 
        Von der Erde ins All
By: Daniel Finger
Language: de
Categories: Science, Astronomy
Dieser Wissenschafts-Podcast startete Ende 2021, passend zum Start von ESA-Astronaut Matthias Maurer. Wir begleiteten "unseren Mann auf der ISS" und die Beschäftigung mit den zahlreichen Themen hat uns – und euch – soviel Spaß gemacht, dass daraus eine Reihe geworden ist, die sich der Forschung von heute und der Technologie von morgen widmet. Es geht unter anderem um Leben und Arbeiten im Weltraum, Medizin, Popcorn, Roboter, Künstliche Intelligenz, Planeten, modernes Fliegen, Erdbeobachtung, Nachhaltigkeit und tanzende Hubschrauber.
Episodes
So klingt der Weltraum
Oct 26, 2025Das Universum ist voller Klänge und Melodien! Das klingt paradox – und doch: Forscher:innen arbeiten daran, das Unhörbare hörbar zu machen: Sie übersetzen Radiowellen in Töne, wandeln Magnetfelder in Musik. Und das ist gut so, denn nur ein winziger Teil des Universums ist überhaupt sichtbar für unsere Augen.
Gerhard Jaworek, ein Astronom und Informatiker, der selbst nichts sieht, aber unglaublich viel hört, nimmt uns mit auf eine Reise ins hörbare Weltall. Außerdem sind diesmal mit dabei: ESA-Astronaut Matthias Maurer, Missionsleiter Volker Schmid (DLR), Christopher Schmidt vom Institut für Kommunikation u...
Duration: 00:17:42R2DATO & Co
Oct 12, 2025R2DATO ist kein Roboter, sondern eine Revolution im deutschen Schienenverkehr: Virtuell gekoppelte Züge, ohne physische Verbindung, nur durch Funksignale. Sie fahren im perfekten Abstand, so als wären sie ein einziger langer Zug. Das ist keine Science Fiction, sondern ein Projekt, am DLR entwickelt und getestet wird.
Wir haben Fragen: Wie funktionert R2DATO? Wann wird unsere Schienen-Infrastruktur so weit sein, dass solche moderne Technik eingesetzt werden kann? Und: Wenn Bahnfahren so antiquiert ist in Deutschland – wieso lebt jemand dann vier Jahre lang in den Bahnen unserer Republik?
Diesmal mit dabei: Michael Meyer zu Hö...
Duration: 00:17:24Die JUICE Mission
Sep 28, 20252023 startete die europäische JUICE-Mission zu den Eismonden des Jupiter. Acht Jahre wird JUICE durchs All reisen, um dann in einer der unwirtlichsten Gegenden des Sonnensystems zu arbeiten. Jupiters Magnetosphäre bombardiert alles in der Nähe mit tödlicher Strahlung. Dennoch sollen Kameras, Radar und Laser dort jahrelang in der Jupiter-Hölle zu überleben. Und vielleicht die definitive Antwort auf die Frage finden: Gibt es dort Leben?
Diesmal mit dabei: Ulrich Köhler, Hauke Hussmann, Thomas Roatsch und Kay Lingenauber - alle Forscher am Institut für Weltraumforschung (DLR).
Duration: 00:17:25Humanoide Roboter
Sep 13, 2025Wir Menschen träumen schon lange von Dienern, die Arbeiten für uns erledigen und uns beschützen. Wenn man ein Wunderrabbiner aus Prag ist, dann braucht man dafür nur etwas Lehm und einen magischen Buchstaben. Der Bau von realen humanoiden Robotern ist weit komplizierter. Aber wir sind weit gekommen in der Robotik!
In dieser Folge sprechen wir über Roboter, die ein Habitat auf dem Mars aufbauen könnten, bevor die menschliche Crew landet. Wir hinterfragen die Versprechungen von Investoren und Influencern. Und: Wir beleuchten die Wichtigkeit eines europäischen Ökosystems für Robotik.
In dieser F...
Duration: 00:18:59Die Monde des Jupiter
Aug 31, 2025Arthur C. Clarkes "Odyssee im Weltraum" warnt die Menschheit davor, auf Europa zu landen. Robert A. Heinlein schickt Kolonisten nach Ganymede um den Mond zu "terraformen" – die Jupiter-Monde sind eine Spielwiese für kühnste Science-Fiction-Visionen. Aber die Realität ist mindestens genauso spannend.
Wir beleuchten in dieser Episode, was wir über die Monde des Jupiter wissen – und was wir vermuten und was künftige Missionen herausfinden wollen.
Diesmal mit dabei: Ulrich Köhler und Hauke Hussmann vom Institut für Weltraumforschung (DLR).
Duration: 00:16:25Jupiter
Jul 27, 2025Die alten Römer verehrten Jupiter als Blitze schleudernden Gott. Fast, als hätten sie gewusst, dass der Planet tatsächlich der König der Blitze ist – dort gibt es Entladungen, die bis zu tausendmal stärker sind als auf der Erde.
Aber Jupiter ist mehr als die Heimat kosmischer Gewitter: Er ist unser Beschützer vor Asteroiden und ein gescheiterter Stern. Wir erkunden in dieser Folge seine Geheimnisse.
Diesmal mit dabei: Astrophysikerin Sybille Anderl, Astronom Tim Florian Horn, Dominik Köhler von der Deutschen Raumfahrtagentur (DLR) und Ulrich Köhler vom Institut für Weltraumfors...
Duration: 00:19:00Design kann Leben retten
Jul 13, 2025Der große Designer Dieter Rams hatte ein Motto: "Gutes Design ist unaufdringlich." Aber vielleicht kann es auch Leben retten! Bei der DLR Design Challenge entwerfen Teams aus ganz Deutschland fliegende Intensivstationen - sogenannte MedEvac-Flugzeuge. Die Herausforderung: Ein Flugzeug zu gestalten, das medizinische Hilfe dorthin bringt, wo Krankenwagen nicht hinkommen.
Diesmal mit dabei: Markus Fischer, Bereichsvorstand Luftfahrt (DLR), Sinan Akgül vom Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik (DLR), Benjamin Fröhler vom Institut für Systemarchitekturen in der Luftfahrt (DLR), und Arzt und Medizinjournalist Magnus Heier, der uns vom spektakulär gescheiterten "Clinocopter" aus den 60ern erzäh
Duration: 00:14:42Die Monde des Saturn
Jun 29, 2025Wie viele Monde hat der Saturn eigentlich? Warum sind sie für viele Forscher:innen spannender als der Saturn selbst? Und gibt es dort Leben in 50km tiefen Ozeanen? All das und mehr wollen wir in dieser Folge herausfinden.
IMit dabei sind diesmal: Ulrich Köhler, Planetengeologe am „Institut für Weltraumforschung“(DLR), Petra Rettberg die ehemalige Leiterin der Arbeitsgruppe Astrobiologie am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin (DLR) sowie Diplom-Biologin und Wissenschaftsjournalistin Bettina Wurche.
Duration: 00:16:24Moving Lab
Jun 15, 2025Wir Menschen sprechen schon seit den Achtzigern darüber, dass wir eine Mobilitätswende brauchen. Weil sie wichtig ist, auf dem Weg zur Klimaneutralität, aber auch, weil unser technischer Fortschritt uns mehr Komfort in Sachen Mobilität ermöglicht.
Um Dinge zu verändern, muss man sie erst einmal verstehen. Und um unsere Mobilität besser zu verstehen, dafür gibt es das DLR “Moving Lab”, das wir in dieser Folge vorstellen.
Mit dabei sind diesmal: Meike Jipp, Bereichsvorständin für Energie und Verkehr (DLR) sowie Matthias Heinrichs und Isabel Seiffert vom Institut für Verkehrsfo...
Duration: 00:18:44Die Euclid-Mission
Jun 01, 2025Hinter dem Namen "Euclid" verbirgt sich ein Weltraumteleskop, das dunkle Materie und dunkle Energie erforscht. Aber wie kartografiert man Galaxien in bis zu 10 Milliarden Lichtjahren Entfernung? Welche Daten gewinnen die Forscher:innen und welche Erkenntnisse versprechen wir uns davon? Diesmal mit dabei: Dominik Köhler von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und Knud Jahnke vom Max-Planck Institut für Astronomie.
Duration: 00:19:23Das Forschungsschiff der Zukunft
May 18, 2025Schifffahrt ohne Emissionen – dazu braucht es neue Treibstoffe, neue Technologien und neue Formen des Schiffsdesigns. All das muss erprobt und getestet werden – und zwar unter realen Bedingungen: Auf hoher See!
Dafür plant das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt das Forschungsschiff der Zukunft, das schon 2027 in See stechen wird.
Was es kann und wie es aussehen soll, besprechen wir in dieser Folge mit Sören Ehlers, dem Direktor des Instituts für maritime Energiesysteme (DLR) und Axel Hahn, dem Institutsdirektor des Instituts für Systems Engineering für Zukünftige Mobilität (DLR).
Saturn - Teil 2
May 04, 2025In unserer zweiten Folge über den Saturn geht es um die Mission, die uns viele Antworten gegeben hat und vielleicht noch mehr Fragen. Wir sprechen über Cassini-Huygens, die Herausforderungen von Langzeitforschung im All und unerwartetes Forscherglück mit Geowissenschaftler Ralf Jaumann (FU Berlin) und Ulrich “Uli” Köhler, Planetengeologe am Institut für Planetenforschung (DLR).
Duration: 00:14:05Saturn - Teil 1
Apr 20, 2025Der Saturn ist weit von der Erde entfernt, aber er ist der äußerste Planet des Sonnensystems, den man von der Erde mit bloßem Auge sieht. Kein Wunder, dass wir ihn seit Menschengedenken erforschen. Mit den Augen, mit Teleskopen oder mit Missionen im Weltall.
Wir sprechen über den Gasriesen mit den wunderschönen Ringen und hunderten von Monden.
Duration: 00:15:08Ein Quantum Messe
Apr 13, 2025Es ist eine aufregende Zeit für Quantentechnologien – sie verlassen die Labore und Forschungseinrichtungen und werden in der Praxis erprobt, viele unter den besonders schweren Bedingungen, die im Weltall herrschen.
Auf der Hannover-Messe habe ich mich in zwei Talks darüber unterhalten: Im ersten Talk ging es um extrem genaue Zeitmesser und Verschlüsselungstechnologien der Zukunft und darüber, warum wir diese Technologien dringend brauchen. Im zweiten Talk ging es darum, wie die DLR Quantencomputing-Initiative (DLR QCI) ein Ökosystem kreiert hat, um Quantentechnologie in Deutschland voranzubringen. Beide Talks könnt ihr in dieser Podcast-Folge hören.
Mit dabe...
Duration: 00:37:54Für mehr Sicherheit
Apr 06, 2025Hybride sowie militärische Bedrohungen für Deutschland und Europa nehmen zu und moderne Verteidigung lebt auch von anwendungsorientierter Spitzenforschung.
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt ist in dieser Hinsicht als nationales Forschungs- und Entwicklungszentrum extrem gut aufgestellt. Welche konkreten Beiträge leistet das DLR? Und wie sorgt die zivile und wehrtechnische Forschung für mehr Sicherheit?
Auf der Hannover-Messe, die gerade erst zu Ende gegangen ist, hatte ich die Gelegenheit, mit Anke Kaysser-Pyzalla, der DLR-Vorstandsvorsitzenden, darüber zu sprechen.
Duration: 00:18:04
Und nun... das Wetter!
Mar 23, 2025Wir reden immerzu über das Wetter und noch wichtiger als die Frage "Wie ist das Wetter heute?" ist die Frage: "Wie wird das Wetter morgen?" – um diese Fragen besser zu beantworten, strengt sich die Wissenschaft seit Jahrhunderten tüchtig an. Wie arbeiten Meteorolog:innen heute und wie kann die Forschung am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ihnen helfen?
Das besprechen wir mit Godela Roßner, Gruppenleiterin in der Abteilung Erdbeobachtung der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR, mit Caroline Forster und Arnold Tafferner vom Institut für Physik der Atmosphäre (DLR),mit DLR-Pilot Marc Puskeiler sowie Special Gu...
Duration: 00:19:05Mensch oder Roboter?
Mar 09, 2025Es ist eine alte und ehrwürdige Diskussion: Wenn wir uns irgendwann in Zukunft länger - oder sogar dauerhaft - auf einem fremden Planten aufhalten wollen: Wer sollte dann diesen Planeten erschließen? Wer soll die Arbeiten dort erledigen? Wir Menschen? Roboter? Oder beide gemeinsam? Eine Frage, der man am Institut für Robotik und Mechatronik schon seit Jahrzehnten nachgeht.
In dieser Folge mit dabei: Markus Grebenstein und Sascha Moser vom Institut für Robotik und Mechatronik (DLR) sowie Markus Schrenk, Professor für Philosophie (Universität Düsseldorf).
Duration: 00:13:23Bis in die Unendlichkeit
Feb 23, 2025Die Compact Test Range macht etwas möglich, das auf den ersten Blick erscheint wie Zauberei: Messen in einem unendlichen Raum, dabei sind die Dimensionen der CTR groß, aber selbstverständlich endlich. Wie das geht, wie der Test-Prozess aussieht, welche Antennen dort getestet werden und warum der Raum aussieht wie die Kulisse eines zauberhaften Kinderfilms, darum geht es in dieser Folge.
Diesmal mit mit dabei: Diego Lorente Catálan, Bernhard Gabler und Alicja Schreiber vom Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme (DLR).
Duration: 00:15:28Meister in Sachen Roboter-Assistenz
Feb 09, 2025Es gibt eine bedeutende Meisterschaft, von der die meisten Menschen noch nie gehört haben: Der Cybathlon der ETH Zürich. Bei diesem Wettkampf messen sich Menschen mit körperlichen Behinderungen – so genannte Piloten – mit Hilfe von technischen Assistenzsystemen in diversen Disziplinen. Seit 2023 gibt es auch eine Disziplin für Roboter-Assistenzsysteme – und die gewinnt seitdem zuverlässig ein Team vom Institut für Robotik und Mechatronik des DLR mit dem Projekt EDAN.
In dieser Folge mit dabei: Birgit Stenger von der Arbeitsgemeinschaft für selbstbestimmtes Leben schwerstbehinderter Menschen e.V., Annette Hagengruber und Jörn Vogel vom Institut f...
Autos von morgen
Jan 26, 2025Alle wissen, wir brauchen eine andere Mobilität. Aber wie sieht das Auto der Zukunft aus? Wird es in Leichtbauweise gebaut werden? Wird das modular aufgebaut sein? Werden wir emissionsfrei fahren? Und wie kann man den aktuellen Verkehr erforschen, um zu wissen, was in Zukunft wichtig ist? Um all das geht es in dieser Folge.
Diesmal mit dabei waren vom Institut für Fahrzeugkonzepte (DLR) Franz Philipps, Gerhard Kopp, Michael Kriecher, Manuel Osebek und Franz Philipps sowie vom Institut für Verkehrssystemtechnik (DLR) Kay Gimm und Lars Klitzke.
Forschung bei 45°
Dec 15, 2024Die »Plataforma Solar de Almería« ist eine der größten Anlage für die Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Solar-Technologien der Welt. Sie gehört der CIEMAT, dem Spanischen Zentrum für Energie- Umwelt- und Technologie-Forschung, aber seit den 80er Jahren gibt es dort auch eine Dependance des Instituts für Solarforschung des DLR. Dort wird intensiv an Solarthermie und Photovoltaik geforscht. In diesem Podcast sprechen wir über die einzigartigen Forschungsbedingungen in Almería, über Agrivoltaik, Ausgründungen und Drohnenflüge.
Diesmal mit dabei: Natalie Hanrieder (DLR), Niels Aigner (DLR) und Anne Schlierbach (Volateq GmbH).
Duration: 00:15:18Traumjob Weltraum-Mechaniker
Dec 01, 2024Ausgediente Satelliten werden heute automatisch zu Weltraumschrott. Aber das muss nicht so sein. Durch “On-Orbit-Servicing” wird eines Tages die Wartung von Satelliten im Orbit möglich werden. Das Projekt OOS-SIM erforscht diese Möglichkeiten schon heute und vielleicht gibt es morgen dann schon den Traumjob “Weltraum-Mechaniker”.
Diesmal mit dabei: Roberto Lampariello vom Institut für Robotik und Mechatronik (DLR), Anke Pagels-Kerp, Bereichsvorstandsmitglied Raumfahrt (DLR) und Enrico Stoll, Fachgebiet Raumfahrttechnik des Instituts für Luft- und Raumfahrt an der TU Berlin (DLR).
Der Country Song stammt von Pixabay. Titel: "Country On The Menu". Künstler: "Caffeine Creek Band".
Duration: 00:12:35Mars - Teil 3
Nov 17, 2024Es herrscht eine gewisse Aufbruchstimmung in Richtung Mars. Wir wollen in dieser Folge beleuchten, welche Herausforderungen wir dafür begegnen müssen und wie die “ideale Marsmission” aussieht.
Diesmal mit dabei: Markus Grebenstein vom Institut für Robotik und Mechatronik (DLR), Petra Rettberg, die Leiterin der Arbeitsgruppe Astrobiologie (DLR), Missionsleiter Volker Schmid (DLR), Planetengeologin Daniela Tirsch vom Institut für Planetenforschung (DLR) sowie Biologin und Wissenschaftsjournalistin Bettina Wurche.
Duration: 00:23:35AHEAD - Hilfe für Helfer
Nov 03, 2024AHEAD sorgt mit einem ferngesteuerten Vehikel dafür, dass Mensch in Krisen-, Kriegs- und Katastrophengebieten mit Nahrungsmitteln versorgt werden können. Technologie aus der Weltraumforschung hilft hier ganz konkret Menschen auf der Erde. In Zusammenarbeit mit dem World Food Programme ist AHEAD bereits im Südsudan im Einsatz – unter schwierigsten Bedingungen.
Mit dabei sind in dieser Folge: Armin Wedler vom Institut für Robotik und Mechatronik (DLR), Bernhard Kowatsch vom WFP Innovation Accelerator des World Food Programme und Sabine Starke, sie ist für das WFP vor Ort im Südsudan.
Duration: 00:14:26Die HERA Mission
Oct 20, 2024In der Science Fiction geschieht es andauernd: Ein Asteroid rast auf die Erde zu, der alles Leben auf dem Planeten auslöschen könnte. Kann das passieren? Und was können wir im Ernstfall tun? Um das herauszufinden, ist die Hera Sonde am 8. Oktober in Richtung eines Doppelasteroidensystems gestartet.
Wir sprechen darüber mit Ulrich “Uli” Köhler, Planetengeologe am Institut für Planetenforschung (DLR), Manuel Metz - Hera-Projektleiter (DLR) und Kai Wünnemann vom Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung am Museum für Naturkunde Berlin.
Duration: 00:19:05Furcht und kleine Hunde
Oct 06, 2024Phobos heißt übersetzt "Furcht" und die Aufgabe, einen Rover auf den Marsmond zu bringen und ihn dort werkeln zu lassen, hat Forscherinnen und Forscher das Fürchten gelehrt. Wenn der Rover zu schnell fahren oder eine Luke zu heftig aufgehen würde, hieße es schnell "au revoir, Idefix". Doch die Partner-Organisationen der MMX Mission lassen sich nicht ins Bockshorn jagen und machen das Unmögliche möglich. Wir sprechen über die MMX-Mission und die "tollkühnen Menschen mit ihrer fliegenden Kiste".
In dieser Folge mit dabei: Markus Grebenstein vom Institut für Robotik und Mechatronik (DLR), Anke...
Duration: 00:16:57Smarte Kais und Kapitäne
Sep 22, 2024Kapitänin oder Kapitän eines Schiffs zu sein, ist ein verantwortungsvoller Beruf – auch, wenn neueste Technologien ihn einfacher machen. Wir wollen in dieser Folge herausfinden, was man mitbringen muss, um ein Schiff zu führen und welche Assistenzsysteme den Menschen auf der Brücke und im Hafen das Leben leichter machen. Und wir sprechen über den Weg zum automatisierten Schiff.
Diesmal mit dabei: Armin Cloodt, Instructor for Management, Ship Handling, Navigation, ECDIS and Tanker Courses beim (Marine Training Center Hamburg), Sebastian Feuertack vom Institut Systems Engineering für zukünftige Mobilität (DLR, Axel Hahn, Direktor des Instit...
Duration: 00:20:17Reiseziel Mond
Sep 08, 2024Die Menschheit macht sich bereit für die Rückkehr zum Mond. Was wollen wir dort herausfinden? Wie werden Astronautinnen und Astronauten für die Mond-Missionen trainieren? Welche Probleme müssen wir vorher lösen, welche Hindernisse überwinden? Was wollen wir auf dem Erdtrabanten erforschen? Und wieso führt der Weg zum Mond über Köln? Das und vieles mehr bespreche ich mit Missionsleiter Volker Schmid (DLR), Tom Uhlig vom Mondanalog-Zentrum LUNA (DLR) und Ulrich Köhler Planetengeologe am Institut für Planetenforschung (DLR).
Duration: 00:17:31H2ELECTRA
Jul 14, 2024Auf der diesjährigen ILA war das Modell H2ELECTRA zu sehen  – es soll die vielen Möglichkeiten veranschaulichen, ein Flugzeug mit einer Brennstoffzelle zu bauen. Wir sprechen in dieser Folge über diese Möglichkeiten und darüber, was es alles braucht, um solche Flugzeuge in die Luft zu bringen. 
In dieser Folge mit dabei: Lars Enghardt, Direktor des Instituts für Elektrifizierte Luftfahrtantriebe (DLR), Maximilian Fichtner, Professor für Festkörperchemie an der Universität Ulm und Josef Kallo, Geschäftsführer der H2Fly GmbH.
Duration: 00:30:11Ariane 6
Jun 30, 2024Nur noch wenige Tage sind es bis zum Starttermin der Ariane 6. Wir sprechen über die europäische Trägerrakete, über ihre technischen Eigenschaften und ihre Bedeutung für Europa.
Mit dabei sind diesmal: Anna Christmann, die Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, Anke Kaysser-Pyzalla, die Vorstandsvorsitzende des DLR, Anja Frank, die Leiterin der Abteilung Versuchsanlagen im Institut für Raumfahrtantriebe (DLR), Philip Kausche, Luft- und Raumfahrtingenieur in der Deutschen Raumfahrtagentur (DLR), Max Reinhardt, Produktionsingenieur bei der ArianeGroup und Denis Regenbrecht vom DLR Raumfahrtmanagement.
Die Dokumentation vom „WELT Nachrichtensender“ vom 03.10.2019 heißt „Erfolgsgeschic...
Duration: 00:29:25Roboter für alle
Jun 16, 2024Robotik - das klingt für viele nach riesigen Produktionsstraßen in der Industrie. Aber Robotik wird in der Zukunft auch kleine und mittelständische Unternehmen bei der Arbeit unterstützen. Und auch die Medizin wird von den robotischen “Helferlein” profitieren.
In dieser Folge mit dabei: Korbinian Nottensteiner vom Institut für Robotik und Mechatronik (DLR), er leitet das Projekt „Factory of the Future“, Armin Wedler, CEO des Startups “3D Input” und Stefan Fichtner-Feigl, Ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie (Universität Freiburg).
Duration: 00:13:12Mit Kerzenwachs ins All
Jun 02, 2024Es ist nicht ganz der "Unwahrscheinlichkeitsdrive" aus Douglas Adams "Per Anhalter durch die Galaxis", aber: Aus Paraffin kann man nicht nur Kerzen herstellen, mit Paraffin und Sauerstoff kann man sogar in den Weltraum fliegen. Wir sprechen in dieser Folge darüber und über MORABA, eine Abteilung am DLR, die es einem ermöglicht von fast überall eine Rakete zu starten.
Rainer Kirchhartz, Leiter von MORABA (DLR), Gründer und CEO Christian Schmierer (HyImpulse) und die Geschäftsfeldentwicklerin von MORABA Kathrin Schoppmann (DLR)
Power To Heat
May 19, 2024“Power to Heat” klingt wie ein Rocksong aus den Achtzigern, es geht allerdings um die Erzeugung und von Wärme aus nachhaltigem Strom. Und Wärme mit Strom aus erneuerbaren Energien herzustellen und zu speichern ist einer der Schlüssel für die Dekarbonisierung unserer Industrie. Wie weit sind wir von solchen Lösungen entfernt? Darum geht es in dieser Folge.
Mit dabei sind diesmal: Frau Annelies Vandersickel, die Leiterin der Abteilung Thermische Prozesstechnik am Institut für technische Thermodynamik (DLR), Jonas Tombrink, Mitarbeiter an eben diesem Institut, Bernd Rickermann (Humana Milchindustrie) und Marketingexperte Marcus Bartelt.
Duration: 00:17:42Quanten-Supra-Computer-Leiter
May 05, 2024Immer wieder gibt es Meldungen, dass ein neuer Supraleiter gefunden wurde, der bei Zimmertemperatur funktioniert. Das ist großartig, denn dann können wir zum Beispiel Strom verlustfrei über größte Distanzen transportieren. Die Sache hat nur einen Haken: Sie funktioniert nicht! Der erfolgversprechendste Weg um neue Supraleiter zu entdecken, ist das Modellieren mit Quantencomputern. Und was ist – verrückterweise – eine der Voraussetzungen für bessere Quantencomputer? Neue Supraleiter. Warum die Menschen, die an diesen Dingen forschen, dennoch extrem optimistisch sind, das erfahrt ihr in dieser Folge.
Duration: 00:17:05Mars - Teil 2
Apr 21, 2024“Die Zukunft der Mars-Missionen liegt in ihrer Vergangenheit” ist diesmal unser Motto und darum schauen wir auf einige Highlights der vergangenen Missionen wie Viking, aber natürlich auch auf gegenwärtige und zukünftige wie ExoMars oder Mars Sample Returns. Wir sprechen darüber, wie aufwändig eine Mission geplant wird (sehr) und wie offen für Geistesblitze der Forscher in letzter Minute sie ist (gar nicht). Und natürlich geht es vor allem um die Frage, was wir uns von dieser Forschung erhoffen und was wir alles schon erfahren haben.
In dieser Folge mit dabei: Missionsleiter Volker Schm...
Duration: 00:18:00Wasserstoff
Apr 07, 2024Wasserstoff ist vielseitig einsetzbar und damit ein Favorit als Alternative zu fossilen Energieträgern. Wie ist der aktuelle Stand der Forschung? Wie weit sind wir noch von konkreten Anwendungen entfernt – im Verkehr zu Lande, zu Wasser und in der Luft? Und wie sicher ist die Technologie? Diesmal mit dabei sind: Johannes Hartmann (Airbus), Andreas Huber, Institutsdirektor des Institut für Verbrennungstechnik (DLR), sein Vorgänger, Manfred Aigner (DLR), Thomas Klassen, der Institutsleiter des Helmholtz Zentrums Hereon sowie Alexander Dyck, der ehemalige Leiter des Instituts für Maritime Energiesysteme (DLR).
Auf dieser Seite findet ihr den Text der Report...
Duration: 00:17:58Der Mars - Teil 1
Mar 24, 2024Der Mars ist unser Nachbarplanet und hat seit Jahrtausenden die Fantasie der Menschheit inspiriert: Der Mars galt als Kriegsgott, als Heimat von außerirdischen Lebewesen und vieles mehr. Inzwischen kennen wir den Mars schon extrem gut, dank der akribischen und erfindungsreichen Forschung der vergangenen Jahrzehnte. Aber immer noch gibt es vieles, was wir über den Mars nicht wissen – und unbedingt herausfinden wollen. Das ist der Ausgangspunkt für unsere Reihe zum vierten Planeten unseres Sonnensystems.
Mit dabei sind Daniela Tirsch, Planetengeologin am Institut für Planetenforschung (DLR), Missionsleiter Volker Schmid (DLR) und die Biologin und Wissenschaftsjournalistin Bettina Wurche.
Duration: 00:17:30Biomasse
Mar 10, 2024Um die Erderwärmung berechnen zu können, muss man die weltweit vorhandene Biomasse kennen. Bislang kann man sie nur schätzen, aber das soll die Messkampagne GabonX ändern. Wir sprechen über erste Erfolge der Kampagne und darüber, welche Möglichkeiten zur Messung wir in Zukunft haben und haben sollten.
In dieser Folge mit dabei: Irena Hajnsek, die Leiterin der Forschungsgruppe Polarimetrische SAR-Interferometrie am Institut für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme (DLR). Sie ist außerdem Professorin für Erdbeobachtung und Radarfernerkundung an der ETH Zürich. Ebenfalls dabei ist Alberto Moreira, der TanDEMX-Pionier und Institutsdirektor des Instituts fü...
Duration: 00:22:20Unser kleine Weltraumfarm
Feb 25, 2024Wir planen Mond- und Marsmissionen, die Jahre dauern werden. Eine der Herausforderungen: Genug Nahrung für das gesamte Team bereitzustellen – von möglichen Mars-Siedlungen in ferner Zukunft ganz zu schweigen. Also werden werden die Raumfahrer:innen Essen selbst anbauen und züchten müssen. Herzliche Grüße an Mark Watney! Wie bringen wir Pflanzen und Tiere in den Weltraum? Wie hegen, pflegen und züchten wir sie dort? Darüber sprechen wir in dieser Folge.
Mit dabei sind: Biologin und Wissenschaftsjournalistin Bettina Wurche, Petra Rettberg, die Leiterin der Arbeitsgruppe Astrobiologie am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin (DLR), Paul...
Duration: 00:14:50Durch den Monsun
Feb 11, 2024Im Rahmen der Forschungskampagne PHILEAS untersucht das Forschungsflugzeug HALO den Transport verschmutzer Luftmassen über dem Pazifik. Deren Einfluss reicht sogar bis zu uns nach Europa.
Wir sprechen über die Forschung mit Peter Hoor, dem Leiter der Gruppe für Flugzeugmessungen am Mainzer Institut für Physik der Atmosphäre, Martin Riese, dem Direktor des Jülicher Instituts für Stratosphäre und Thomas Sprünken vom Projektmanagement Flugexperimente (DLR).
Duration: 00:20:553D Druck
Jan 28, 20243D-Druck spielt in Wissenschaft und Ingenieurskunst eine wichtige Rolle, sei es bei der Herstellung von Bauteilen in der Luftfahrt oder bei Siedlungsbau und Notfallmedizin für künftige Mond- und Mars-Missionen.
In dieser Folge mit dabei: Xenia Köneke und Erik Johannsen vom Institut für Systemleichtbau (DLR), Jens Hauslage vom Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin (DLR), Missionsleiter Volker Schmid (DLR), Jochen Wennemann von der Betriebseinrichtung Raumflugbetrieb und Astronautentraining (DLR).
Duration: 00:23:09Ausgründen aus Gründen
Jan 14, 2024Schon oft haben wir in dieser Podcast-Reihe über den Transfer aus der Wissenschaft in die Wirtschaft gesprochen. Etwa bei Windparks, Antriebssystemen oder Erdbeobachtung. In dieser Folge wollen wir ganz genau hinsehen: Wie kommt man möglichst ohne Umwege von der Forschung zur Anwendung? Wir sprechen mit Menschen, die diesen Weg gehen oder gegangen sind und mit einem, der sie nach Kräften unterstützt. Mit dabei sind unter anderem Karsten Lemmer, Vorstand für Innovation, Transfer und wissenschaftliche Infrastrukturen (DLR), Felix Lauck und Lukas Werling, CoFounder der InSpacePropulsion GmbH und Barbara Prähofer, Mitgründerin der ExoMatter GmbH.
Duration: 00:20:05Kälte
Dec 17, 2023Wir ärgern uns über Kälte – wenn wir Schnee schaufeln müssen oder unser Zug ausfällt. Aber in dieser Folge geht es um extreme Kälte, etwa auf der Mondoberfläche und am Nordpol. Wir sprechen darüber, wie unser Körper auf Kälte reagiert und wie wir uns davor schützen… und Eisbären kommen auch vor. In dieser Folge mit dabei: Hanns-Christian Gunga, der Leiter des Zentrums für Weltraummedizin (Charité Berlin), Arzt und Medizinjournalist Magnus Heier, Roy Lichtenheldt vom Institut für Systemdynamik und Regelungstechnik (DLR) sowie Klima- und Polarforscher Markus Rex vom Alfred-Wegner-Institut, der von 2019 bis 20...
Duration: 00:19:46Ein Maurer schreibt ein Buch
Dec 03, 2023Es ist fast schon ein bisschen Tradition in unserem Podcast, zum Jahresende eine Episode mit Matthias Maurer zu veröffentlichen. Wer mehr über Matthias' Aufenthalt im All erfahren möchte, der kann jetzt sein Buch lesen. Es heißt: “Cosmic Kiss: Sechs Monate auf der ISS – Eine Liebeserklärung an den Weltraum” und ist im Droemer Verlag erschienen. Vor kurzem habe ich mit ihm darüber gesprochen.
In dieser Folge mit dabei: ESA-Astronaut Matthias Maurer.
Hier gibt es Informationen zu Matthias’ Buch:
https://www.droemer-knaur.de/buch/matthias-maurer-cosmic-kiss-9783426446522
Duration: 00:21:01Mobilität der Zukunft
Nov 19, 2023Auf dem DLR-Stand der IAA in München konnte ich viele interessante Gespräche über die Mobilität der Zukunft führen. Wie werden wir uns in Zukunft bewegen oder bewegen lassen? Wie verändert sich dadurch unsere Lebensqualität? Was müssen wir alles noch erforschen in Sachen Mobilitätswende und was wissen wir heute schon? Und welche Rolle werden automatisierte Fahrzeuge, Kapsel-Systeme und Driveboards dabei spielen?
In dieser Folge mit dabei: Meike Jipp, Bereichsvorständin Energie und Verkehr (DLR), Prof. Michael Ortgiese dem Direktor des Instituts für Verkehrssystemtechnik (DLR), Manuel Osebek, Institut für Fahrzeugkonz...
Duration: 00:24:06Forschungspark Windenergie
Nov 05, 2023Bis 2030 soll Deutschland 80% seines Stroms aus erneuerbaren Energien beziehen. Dafür müssen Windkraftanlagen deutlich besser werden. Und dafür ist jede Menge Forschung nötig. Zum Beispiel im Forschungspark Windenergie WiValdi. Wir sprechen darüber, woran genau dort geforscht wird und wie Windkraftanlagen in Zukunft noch besser werden.
In dieser Folge mit dabei: Jan Tessmer, Leiter der Abteilung Windenergie-Experimente (DLR).
Auto ohne Emmissionen
Oct 22, 2023Die Emissionen des Autoverkehrs sind eines der großen Probleme unserer Zeit. Dabei geht es nicht allein um den CO2 Ausstoss, sondern auch um Feinstaub, der durch den Abrieb von Bremsen und Reifen entsteht. ZEDU-1 , das "Zero Emission Drive Unit" zeigt, wie man diese Emissionen auf null senken könnte. Wir sprechen in dieser Folge mit dem ZEDU-1 Projektleiter, Franz Philipps und mit Entwicklungsingenieur Sven Reiland, beide vom DLR-Institut für Fahrzeugkonzepte.
Der Ton zum Flux Kompensator/Flux Capacitor stammt aus "Back to the Future" von 1985, im Verleih von Universal Pictures.
Der Ton zum roten Kno...
Duration: 00:18:22Matthias Maurer
Oct 08, 2023Dieser Podcast begann kurz bevor sich Matthias Maurer mit seiner Cosmic Kiss Mission auf den Weg in Richtung ISS gemacht hat. Inzwischen haben uns viele spannende Themen rund um Raumfahrt, Luftfahrt, Robotik, Verkehr, Energie und vieles mehr bis zu Folge 50 gebracht. Was gäbe es passenderes als zu unserem kleinen Jubiläum mit dem Mann zu sprechen, mit dem alles begann. Nach drei Episoden über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Missionen zum Mond sprechen wir mit Matthias über das Mond-Training auf der Erde, seinen Traum davon, der erste Europäer auf dem Mond zu sein und über seine Ambiti...
Duration: 00:28:25Der Mond - Teil 3
Sep 24, 2023Wir wollen wieder auf den Mond! Doch wie und wo trainiert man Astronaut*innen für einen Gang über die Mondoberfläche und wie bereitet man sich auf Staub und extreme Temperaturen vor? Wir sprechen über das Astronautentraining im Mondanalogzentrum und darüber wie wir die Tücken des Mondes für uns nutzen können.
Mit dabei sind diesmal: Matthias Sperl, der Leiter Granulare Materie am Institut für Materialphysik im Weltraum (DLR) und Tom Uhlig, der für die Geschäftsfeldentwicklung des Deutschen Raumfahrtkontrollzentrums tätig ist.
Duration: 00:19:52Der Mond - Teil 2
Jul 02, 2023Warum wollen wir eigentlich wieder auf den Mond? Und warum müssen es Menschen sein und nicht etwa Roboter? Wie sähe ihr Leben auf dem Mond aus? Was können wir mit dem feinen Mondstaub anfangen? Und woher könnte das Geld für all diese Missionen kommen? Mit dabei sind Geowissenschaftler Ralf Jaumann (FU Berlin), Ulrich Köhler, Planetengeologe am Institut für Planetenforschung (DLR) und Matthias Sperl, Leiter Granulare Materie am Institut für Materialphysik im Weltraum (DLR).
Duration: 00:20:20Der Mond - Teil 1
Jun 18, 2023Seit dem Juli 1969 hat der Mann im Mond einen Namen: Neil Armstrong. Viele Menschen haben erst damals begriffen, was die Wissenschaft leisten kann. Die Mondlandung war nicht nur das Ende eines politischen Wettrennens, sondern das erste Ereignis dieser Bedeutung überhaupt, das live im Fernsehen übertragen wurde. In dieser Folge sprechen wir darüber, welchen Reiz der Mond auf uns ausübt und welchen Einfluss die erste Mondlandung immer noch auf uns hat. Wir möchten wissen, was die Erforschung des Mondes die Forschung gelehrt hat – und was es noch herauszufinden gilt.
Mit dabei sind Geowissenschaftler Ralf Jaumann (FU Berli...
Duration: 00:20:04Kraftstoffe der Zukunft
Jun 04, 2023Der Podcast "Von der Erde ins All" war live auf der Hannovermesse 2023 und dies ist das zweite Gespräch, das wir dort geführt haben. Das waren unsere Themen: Welche Kraftstoffe werden wir morgen verwenden? Was verbirgt sich hinter Begriffen wie »Solar Fuels« oder »Alternate Fuels«? Wie bringen Sie uns voran in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit? Und was sind die aktuell wichtigsten Aufgaben und Erkenntnisse aus der Forschung?
Mit dabei waren Christian Sattler, Bereichsvorstand Energie- und Verkehr und Leiter des Instituts für Future Fuels (DLR), Martina Neises-von Puttkamer vom Institut für Future Fuels (DLR) sowie Manfred...
Duration: 00:30:11Quanten-Computing
May 21, 2023Quanten-Computing gibt den einen Hoffnung, dass die Rechenleistung von Computern bald in ungeahnte Höhen schießt. Anderen macht das Thema Angst, weil bald jede aktuelle Verschlüsselung zu knacken ist. In dieser Folge versuchen wir das Thema – trotz Heisenbergscher Unschärfe – scharf zu betrachten. Dabei sind Robert Axmann, der Leiter der DLR Quantencomputing-Initiative, Iris Schwenk, die Mitgründerin von HQS Quantum Simulations, und Sabine Wölk vom Institut für Quantentechnologie (DLR).
Equipment fürs Weltall
May 07, 2023Wenn Astronautinnen und Astronauten Zeit im All verbringen, sind sie beinahe ausschließlich von Equipment umgeben, das speziell für den Weltraum konstruiert wurde – und alles andere als alltagstypisch ist.
In der aktuellen Folge von „Von der Erde ins All“ wollen wir wissen, wie diese Ausrüstung entwickelt wird und was es braucht, um damit im Arbeitsalltag souverän umzugehen.
Mit dabei sind diesmal: Prof. Dr. Ulf Kulau (TU Hamburg), Volker Schmid (DLR) und die ESA-Astronauten Alexander Gerst und Matthias Maurer.
Startups
Apr 23, 2023Der Podcast "Von der Erde ins All" war live auf der Hannovermesse 2023! Wir haben uns über die Bedeutung von Ausgründungen für das DLR unterhalten. Es ging darum, wie es ist, aus der Forschung in ein Startup zu gehen und wie erfolgreich die "DLR-Startups" sind. Und wir haben darüber gesprochen, worauf wir uns in der neuen DLR_Startup Factory freuen dürfen, die am 4. Mai in Berlin eröffnet wird.
Mit dabei war Karsten Lemmer, DLR-Vorstand für das Ressort »Innovation, Transfer und wissenschaftliche Infrastrukturen«,sowie zwei Startups, die dem DLR entsprungen sind: Anne Schlierba...
Venus
Apr 09, 2023Die Venus gilt als "Schwesterplanet” der Erde. Allerdings ist sie so lebensfeindlich, dass ein Leben dort undenkbar ist – und jede Mission dorthin ist bereits eine Herausforderung.
Wir sprechen darüber, warum uns Erkenntnisse über die Venus trotzdem auf der Erde weiterhelfen und wie zukünftige Venus-Missionen aussehen können.
Mit dabei sind diesmal: Jörn Helbert, Abteilungsleiter des Instituts für Planetenforschung (DLR), Alessandro Maturilli, ebenfalls vom Institut für Planetenforschung sowie Ulf Kulau (TU Hamburg).
Duration: 00:19:21Züge mit Taktgefühl
Mar 26, 2023Die Bahn beschert uns in Deutschland gleichermaßen Freud und Leid. Sie stellt eine grünere und bequeme Alternative zum Auto dar, aber viele hassen sie regelrecht wegen Ausfällen und Verspätungen. Wir sprechen über Innovationen im Bahnverkehr, darüber wann autonomes Fahren auf die Schiene kommt und wie es ist, im Zug zu leben.
Mit dabei sind: Tjark Siefkes von der Abteilung Neue Schienenfahrzeuge" am Institut für Fahrzeugkonzepte (DLR, Kommunikationswissenschaftlerin Leonie Müller, die 4 Jahre im Zug gelebt hat und Michael Meyer zu Hörste vom Institut für Verkehrssystemtechnik (DLR).
Kleinsatelliten
Mar 12, 2023Kleinsatelliten verbessern die Kommunikation weltweit. Und sie machen viele Forschungsprojekte flexibler und einfacher. Und in Sachen Innovation sind wir damit auch endlich mal ganz weit vorn. Darum sprechen wir in der aktuellen Folge von „Von der Erde ins All“ darüber. Wie klein ist so ein Kleinsatellit eigentlich? Wie bekommt man ihn ins All? Und wie gut ergänzen sich Wissenschaft und Privatwirtschaft?
In dieser Folge mit dabei: Ibrahim Ata von der Rocket Factory Augsburg, Anna Christmann, Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt und Beauftragte des Bundesministeriums für Wirtschaft- und Klimaschutz für die digitale...
Duration: 00:24:51Hilfe aus der Luft
Feb 26, 2023Die Beben im türkisch-syrischen Grenzgebiet haben gezeigt, wie wichtig Aufklärung und Hilfe aus der Luft sind. Was alles kann die unbemannte Luftfahrt und was können Kleinsatelliten leisten? Und was werden sie in naher Zukunft können? In dieser Folge mit dabei: Stefan Levedag, Institutsdirektor des Instituts für Flugsystemtechnik (DLR) und Christopher Schmidt, Gruppenleiter Optical Terminal Development (DLR).
Hier sind drei Spendenmöglichkeiten für Hilfe in der betroffenen Region:
Förderverein Antikes Antiochis e.V.
(Sonderspendenkonto)
IBAN: DE39 1007 0024 0097 2299 99
BIC: DEUTDEDBBER
Ärzte ohne Gren...
Duration: 00:19:47Der Amazonas-Regenwald
Feb 12, 2023Der Regenwald des Amazonasbeckens hat in jüngster Zeit massiv gelitten. Wie findet man eigentlich heraus, wie gut oder schlecht es um die “grüne Lunge der Welt” bestellt ist? Wird sich unter der neuen Regierung Brasiliens die Lage verbessern? Und wie sehen eigentlich die Brasilianer dieses Thema?
Wir sprechen mit Peter Birle, Wissenschaftlicher Direktor des Ibero-Amerikanisches Institut - Preußischer Kulturbesitz, Tandem-L Hauptinitiator Alberto Moreira (DLR), Thomas Sprünken vom Projektmanagement Flugexperimente (DLR) und Jonathan Williams vom Max-Planck-Institut für Chemie.
Die O–Töne entstammen den Sendungen "Tagesschau" vom 01.02.2023 (ARD) und “Klimakrise ist JETZT | Amazon...
Duration: 00:26:54Tanzende Hubschrauber
Jan 29, 2023Wieso hat es über 400 Jahre von der Idee Da Vincis für einen Hubschrauber bis zum ersten Flug gebraucht? Und wie kann man einen Hubschrauber tanzen lassen? Das alles und mehr klären wir in der aktuellen Folge.In dieser Folge mit dabei: Stefan Levedag, Direktor des Instituts für Flugsystemtechnik (DLR) und Markus Raffel, dem Leiter der Abteilung Hubschrauber am Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik (DLR).
Distributor der Fernsehserie "Magnum, p.i." ist NBCUniversal Television Distribution.
Distributor von "Das Fliegende Auge" (Blue Thunder) ist Columbia Pictures.
Duration: 00:24:59Weltraumschrott
Jan 15, 2023Die Menschheit hat in Sachen Müll auch im Weltall ganze Arbeit geleistet. Es geht um Weltraumschrott: Wie viel davon gibt es? Wie gefährlich ist er? Wie können wir ihn verhindern und den existierenden einsammeln oder beseitigen? Diesmal mit dabei: Thomas Dekorsy, der Leiter des Instituts für Technische Physik (DLR) und Stephan Hobe, Professor für Weltraumrecht an der Universität zu Köln.
Duration: 00:22:10Die Philosophie und das Weltall
Dec 25, 2022Der Blick in den Sternenhimmel und die großen philosophischen Fragen sind eng miteinander verbunden – und auch der Blick aus dem All auf die Erde lässt uns nachdenklich werden über unsere Existenz. Darum wagen wir jetzt zur Weihnachtszeit in der aktuellen Folge von „Von der Erde ins All“ eine Reise durch die Philosophie: Von ihrer Geburtsstunde im Jahr 585 vor Christus über Immanuel Kant bis hin zu Ideen wie Paralleluniversen. Und um's Beamen geht es auch.
Diesmal mit dabei: Die ESA-Astronauten Reinhold Ewald und Matthias Maurer und Philosophie-Professor Markus Schrenk.
Der Tagesschau-O-Ton stammt aus der ARD-Tagesscha...
Duration: 00:22:51Aerodynamik
Dec 11, 2022Otto Lilienthal war der erste fliegende Mensch. Er war aber auch ein Wissenschaftler. Eines seiner Forschungsthemen: Aerodynamik. Und es hat sich bei diesem Thema immer noch nicht “ausgeforscht”. In dieser Folge sprechen wir darüber, wie wichtig die Aerodynamik ist und wie unsere Flugzeuge in Zukunft aussehen werden.
Diesmal mit dabei: Cord-Christian Rossow und Markus Raffel vom Institut für Aerodynamik und Strömungstechnik (DLR), sowie Pilot und Youtuber Pascal Schmidt.
Pascals Youtube-Kanal "AeroNewsGermany" findet ihr hier: https://www.youtube.com/@AeroNewsGermany
Ein O-Ton entstammt dem Film "Quax, der Bruchpilot" aus dem Jahr 1941, produzi...
Duration: 00:29:27Gute Atmosphäre
Nov 27, 2022Es ist nicht gut bestellt um unser Klima und ein entscheidender Grund dafür ist, dass wir Menschen massiv Schadstoffe in unsere Erdatmosphäre pumpen. Aber wie „funktioniert“ diese Atmosphäre überhaupt, welche Stoffe sind besonders schädlich und können wir die Probleme beheben oder mindern?
Diesmal mit dabei: Eckart von Hirschhausen, Markus Rapp, Direktor des Instituts für Physik der Atmosphäre (DLR) und Anke Roiger, Abteilungsleiterin am Institut für Physik der Atmosphäre (DLR).
Die Webseite von Eckarts Stiftung "Gesunde Erde, gesunde Menschen" findet ihr hier: https://stiftung-gegm.de
Duration: 00:24:40Künstliche Intelligenz
Nov 13, 2022Diesmal mit dabei: Stefan Dech vom Deutschen Fernerkundungsdatenzentrum des Earth Observation Center (DLR), Thomas Dekorsy vom Institut für Technische Physik (DLR), Saskia Förster vom GFZ Potsdam, Sascha Moser vom Institut für Robotik und Mechatronik (DLR), Lars Thomsen von der Future Matters AG sowie Autor und Journalist Thomas Ramge (thomasramge.de).
Die O-Töne am Anfang des Podcasts entstammen diesen Videos auf Youtube:
https://www.youtu.be/3GTP_xEkmkM von Matthias Zehnder, https://youtu.be/yrQKm1ydcw8 von c’t 3003 (Heise Verlag) und https://www.youtu.be/3lVx5Rh4Rfs von LPIndie - Astron...
Duration: 00:23:12Piraten und andere Gefahren
Oct 30, 2022Die Meere stecken voller Gefahren: Von Piraten für die Handelsschiffe bis zum Unwetter für Seefahrer. Und voller politischer Komplikationen: Wo gilt welche Rechtslage? Und wie wird mit Flüchtenden umgegangen?
Bei all diesen Fragen rund um maritime Sicherheit kann die Erdbeobachtung einen großen Beitrag leisten.
In dieser Folge sind mit dabei: Egbert Schwarz vom Earth Observation Center (DLR), Klaus Röhl vom Schifffahrtsmuseum Nordhorn, Christian Solmecke von der Kanzlei Wilde, Beuger und Solmecke und Felix Weiß von Seawatch.
Der Distributor von Pirates of the Carribean (Fluch der Karibik) ist Walt Disney...
Duration: 00:29:47Popcorn und Roboter
Oct 16, 2022Wir haben schon öfter über spezielle Themen der Robotik gesprochen, aber diesmal gehen wir auf's Ganze und fragen: Wie weit entfernt sind wir vom "eierlegenden Wollmilch-Roboter", der abwäscht, kocht, Regale im Supermarkt füllt und uns im hohen Alter pflegt? Vielleicht gar nicht so weit, wenn wir uns anschauen, woran die Forschung gerade arbeitet.
In dieser Folge mit dabei: Sascha Moser vom Institut für Robotik und Mechatronik (DLR), Autor und Journalist Thomas Ramge, Birgit Stenger von der Arbeitsgemeinschaft für selbstbestimmtes Leben schwerstbehinderter Menschen e.V. und Lars Thomsen von der future matters AG.
Duration: 00:26:51Mehr Errungenschaften aus der Weltraumforschung
Oct 02, 2022Es geht um Roboterarme und natives Olivenöl, Barcodes, nachhaltige Nudelproduktion und Rennfahrer, die um Haaresbreite mit dem Leben davonkommen.
In dieser Folge mit dabei: Wolfgang Heckel, Deutsches Museum München, Ulf Kulau, TU Hamburg, Eckhardt Lüpfert, Institut für Solarforschung (DLR) und Volker Schmid, Missionsleiter Cosmic Kiss (DLR).
Duration: 00:17:36Die Erde im Blick
Sep 18, 2022Wir haben es mit Ballons getan und mit Flugzeugen – heute beobachten wir die Erde mit Satelliten und können uns ein erstaunlich präzises Bild von unserem Planeten machen.
Das müssen wir auch. Nicht nur um die Erde besser zu verstehen, sondern auch, um die Auswirkungen des Klimawandels erfassen zu können und damit in vielen Fällen überhaupt erst handlungsfähig zu werden.
In dieser Folge widmen wir uns der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Erdbeobachtung. Es geht um neueste Satelliten am Himmel, 8000 Jahre alte Karten an Wänden und um vieles mehr.
In d...
Duration: 00:23:39Klimafreundlich fliegen
Sep 04, 2022Die Luftfahrt verbraucht zur Zeit 300 Millionen Tonnen Kerosin jährlich. Dabei haben wir alle Möglichkeiten, klimafreundlicher zu fliegen. Warum tun wir es dann nicht? Und wann können wir wieder mit gutem Gewissen fliegen?
Diesmal mit dabei: Manfred Aigner, ehemaliger Direktor des Instituts für Verbrennungstechnik (DLR), Johannes Hartmann, Institut für Systemarchitekturen der Luftfahrt (DLR), Anna Christmann, Koordinatorin der Bundesregierung für Luft- und Raumfahrt (Bündnis 90/Die Grünen), Pascal Schmidt (Aero News Germany).
Hier findet Ihr Pascal Schmidts Youtube-Kanal: https://www.youtube.com/c/AeroNewsGermany
Duration: 00:16:45Wir sind die Roboter
Jun 26, 2022Wir beenden die Reihe "ILA Spezial" mit einem der Themen, die mich total begeistern: Weltraumrobotik. Wie sehen die Technologien aus, die aktuell entwickelt werden? Und wie werden die Roboter aussehen, die uns eines Tages ins All begleiten? Darum geht es in dieser Folge.
Duration: 00:26:59Prima Klima!
Jun 26, 2022Klimaneutrale Luftantriebe. Was heißt das eigentlich? Wie sehen diese Luftantriebe aus? Und wie können Sie sich durchsetzen? Das sind Fragen, die uns in dieser Folge beschäftigen.
Duration: 00:27:01Saar Trek - unendliche Weiten
Jun 25, 202215 Folgen lang haben wir Matthias Maurer auf seiner Mission begleitet und ich habr in diesem Rahmen zwei mal mit ihm persönlich gesprochen. Einmal hat er zusätzlich auf der ISS Antworten auf meine Fragen eingesprochen. Aber ihn live und in Farbe im gleichen Raum zu erleben, das war eines meiner ganz persönlichen Highlights.
Die Livestreams von der ILA kann man hier verfolgen: https://event.dlr.de/en/ila-berlin-air-show-2022/dlr-live-stream-dlr-podcast/
Besuchen könnt ihr uns vom 22. bis zum 26. Juni im “Gläsernen Studio” in Halle 6.
Duration: 00:24:56Mehr Missionsleiter geht nicht
Jun 25, 2022Einer, der uns von Anfang im Podcast begleitet und unterstützt hat, ist Volker Schmid. Ich habe mich sehr gefreut, auch mit ihm endlich face to face sprechen zu können.
Die Livestreams von der ILA kann man hier verfolgen: https://event.dlr.de/en/ila-berlin-air-show-2022/dlr-live-stream-dlr-podcast/
Besuchen könnt ihr uns vom 22. bis zum 26. Juni im “Gläsernen Studio” in Halle 6.
Duration: 00:31:05Ein Leben für den Weltraum
Jun 25, 2022ESA Astronaut Reinhold Ewald ist den meisten am besten durch seine MIR Mission in den Neunziger Jahren bekannt, aber er hat noch weit mehr für die Raumfahrt getan. Über einiges sprechen wir in dieser Folge.
Die Livestreams von der ILA kann man hier verfolgen: https://event.dlr.de/en/ila-berlin-air-show-2022/dlr-live-stream-dlr-podcast/
Besuchen könnt ihr uns vom 22. bis zum 26. Juni im “Gläsernen Studio” in Halle 6.
Duration: 00:27:02Mehr Raumfahrt wagen
Jun 24, 2022Seit dem 1. Januar 2018 ist Walther Pelzer Mitglied des DLR-Vorstands und zuständig für die Deutsche Raumfahrtagentur im DLR mit Sitz in Bonn.
In diesem Gespräch sprechen wir über die Aufgaben der Agentur, über ihre Erfolge und darüber, welche Weichen für die Zukunft gestellt werden müssen.
Die Livestreams von der ILA kann man hier verfolgen: https://event.dlr.de/en/ila-berlin-air-show-2022/dlr-live-stream-dlr-podcast/
Besuchen könnt ihr uns vom 22. bis zum 26. Juni im “Gläsernen Studio” in Halle 6.
Duration: 00:29:25TanDEM-L
Jun 24, 2022Alberto Moreira ist Institutsleiter des Instituts für Hochfrequenztechnik und Radarsysteme und der geistige Vater von TanDEM-X. Eine wissenschaftliche Meisterleistung, mit der es gelungen ist, die Erde in 3D äußerst präzise zu kartografieren. Jetzt wollen Moreira und sein Team das ganze noch toppen. Womit? Darum geht es in dieser Folge.
Die Livestreams von der ILA kann man hier verfolgen: https://event.dlr.de/en/ila-berlin-air-show-2022/dlr-live-stream-dlr-podcast/
Besuchen könnt ihr uns vom 22. bis zum 26. Juni im “Gläsernen Studio” in Halle 6.
Duration: 00:19:43Bis zur Unendlichkeit und noch viel weiter!
Jun 23, 2022Anke Pagels-Kerp ist Vorstand für den Bereich Raumfahrt beim DLR. Ich weiß nicht, ob ihr erstes Wort als kleines Kind »Weltall« war, aber wenn es mir jemand erzählen würde, ich würde es glauben.
Die Livestreams von der ILA kann man hier verfolgen: https://event.dlr.de/en/ila-berlin-air-show-2022/dlr-live-stream-dlr-podcast/
Besuchen könnt ihr uns vom 22. bis zum 26. Juni im “Gläsernen Studio” in Halle 6.
Duration: 00:22:48Spitzen-Revolutionärin
Jun 23, 2022Anke Kaysser-Pyzalla ist seit 2020 Vorstandsvorsitzende des DLR und damit ist die ILA 2022 für Sie die erste ILA in dieser Funktion. Dass sich ein Termin für Sie an den anderen reiht, ist völlig klar. Dennoch hatte sie Zeit, mit mit zu sprechen.
Die Livestreams von der ILA kann man hier verfolgen: https://event.dlr.de/en/ila-berlin-air-show-2022/dlr-live-stream-dlr-podcast/
Besuchen könnt ihr uns vom 22. bis zum 26. Juni im “Gläsernen Studio” in Halle 6.
Duration: 00:17:51Zero Emission Luftfahrt
Jun 22, 2022Das DLR hat Ende 2021 eine der ehrgeizigsten Strategien vorgelegt, die man sich denken kann. Das Ziel: Eine emissionsfreie Luftfahrt. Darüber habe ich mit Markus Fischer, dem Vorstand für den Bereich Luftfahrt beim DLR, auf der ILA 2022 gesprochen.
Die Livestreams von der ILA kann man hier verfolgen: https://event.dlr.de/en/ila-berlin-air-show-2022/dlr-live-stream-dlr-podcast/
esuchen könnt ihr uns vom 22. bis zum 26. Juni im “Gläsernen Studio” in Halle 6.
Kraftstoff - The Next Generation
Jun 22, 2022Manfred Aigner ist Direktor des DLR Instituts für Verbrennungstechnik. Er uns seine Mitarbeiter arbeiten an der nächsten Generation der Kraftstoffe für Flugzeuge. Und die könnten ein Segen sein für Klima und Umwelt. Was können die neuen Kraftstoffe? Wann sind sie reif für die Massen-Produktion? Das und vieles mehr erörtern wir in dieser Folge.
Die Livestreams von der ILA kann man hier verfolgen: https://event.dlr.de/en/ila-berlin-air-show-2022/dlr-live-stream-dlr-podcast/
Besuchen könnt ihr uns vom 22. bis zum 26. Juni im “Gläsernen Studio” in Halle 6.
Duration: 00:24:35Der Traum geht weiter
May 15, 2022Matthias Maurer ist zurück auf der Erde. Nach 177 Tagen im All und zahllosen erfolgreich durchgeführten Experimenten. Was hat er erlebt? Was hat ihn bewegt? Und wann steht ein deutscher Astronaut oder eine deutsche Astronautin auf dem Mond? Um all das und vieles mehr geht es in dieser Episode.
In dieser Folge mit dabei: Astronaut Matthias Maurer (ESA), Missionsleiter Cosmic Kiss Volker Schmid (DLR).
Duration: 00:21:52Errungenschaften aus der Weltraumforschung
May 01, 2022Viele Geschichten ranken sich um die berühmten Errungenschaften aus der Weltraumforschung. Es steckt wohl der Gedanke dahinter »was für Astronautinnen und Astronauten gut genug ist, wird für uns auf der Erde erst recht geeignet sein«.
Wir widmen uns in dieser Folge echten und vermeintlichen solcher Erfindungen. Wir betrachten Experimente der Cosmic Kiss Mission, die dazu beitragen könnten, dass wir auf der Erde deutlich gesünder leben.
Und: Wir beschäftigen uns mit der Frage, was eigentlich zum Ende einer Mission alles zu erledigen ist, denn: Matthias’ Rückreise steht unmittelbar bevor.
In die...
Duration: 00:25:23Leben im Weltall
Apr 17, 2022Gibt es Leben außerhalb der Erde? Das ist nicht nur eine der wichtigsten Fragen der Science Fiction, sondern auch der Wissenschaft. Wir wollen uns in dieser Folge nicht um intelligente Aliens kümmern, sondern um die grundsätzliche Frage: Ist irgendwo Leben da draußen – in Form von Mikroorganismen, Pflanzen oder Tieren? Wie und wo könnten wir es finden? Und welche Lebensformen könnten wir von der Erde mit ins All nehmen?
In dieser Folge mit dabei:
Petra Rettberg, Leiterin der Arbeitsgruppe Astrobiologie beim Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin Strahlenbiologie (DLR), Volker Schmid, M...
Duration: 00:26:15Lagerkoller und Weltraumspaziergänge
Apr 03, 2022Eine Langzeit-Mission im Weltall ist kein Pappenstiel. Und wenn wir irgendwann zum Mars fliegen, werden die Missionen länger und die psychische Belastung der Astronaut:innen noch größer werden. Isolation, Einsamkeit, potenzielle Reibereien. Kann man solche Probleme verhindern? Wie kann man damit umgenen? Diesen Fragen gehen wir nach. Und: Matthias Maurer hat inzwischen seinen ersten Weltraumspaziergang hinter sich – der hätte um ein Haar dramatischer ausgehen können. Auch darüber sprechen wir.
In dieser Folge mit dabei: Astronaut Reinhold Ewald (ESA, Universität Stuttgart), Astronaut Thomas Reiter (ESA), Missionsleiter Cosmic Kiss Volker Schmid (DLR)
Duration: 00:25:15Pannen, Pech und Profis
Mar 20, 2022Wir haben in diesem Podcast bereits über die großen Krisen der Raumfahrt gesprochen. Über den lebensgefährlichen Flug von Apollo 13 und die erschütternde Explosion der Challenger zum Beispiel. Aber es gibt Probleme, die eine Nummer kleiner sind und dennoch äußerst gefährlich werden können.In dieser Folge sprechen wir über die Dinge, über die man nicht gerne spricht: Über Dinge, die nicht auf Anhieb funktionieren. Über knifflige Reparaturen, Gefahren und Geniestreiche.
In dieser Folge mit dabei: Astronaut Reinhold Ewald (ESA, Universität Stuttgart), Hanns-Christian Gunga vom Zentrum für Weltraummedizin und Extreme Umwelten (Charité), Stefa...
Duration: 00:21:33Material von morgen
Mar 06, 2022In dieser Folge beschäftigen wir uns mit handfesten Dingen. Mit Materialien, aus denen man bessere Häuser, Habitate und Raumstationen baut. Wir sprechen über "kosmische Wurfzelte", spezielle Öfen und Mond-Ziegel und wir bekommen ein Missions Update für Cosmic Kiss in Sachen Virtual Reality.
In dieser Folge mit dabei: Joachim Bonney - ISS Operations Engineer für diverse Operationen des Material Science Laboratory (DLR), Missionsleiter Cosmic Kiss Volker Schmid (DLR) und Matthias Sperl vom Institut für Materialphysik im Weltraum (DLR).
Der Distributor von "Avatar" und von "X-MEN Origins: Wolverine" ist 20th Century Fox.
D...
Duration: 00:19:15Science oder Science Fiction
Feb 20, 2022In dieser Folge werfen wir einen Blick darauf, welche Fantasien aus der Science Fiction bereits Realität geworden sind, welche es werden könnten und welche wir wohl niemals erleben werden. Wir sprechen über bahnbrechende Erfindungen und kaum vorstellbare Utopien, über das Beamen, künstliche Organe, Schutzschilde, den Warp-Antrieb und vieles mehr.
In dieser Folge mit dabei: Missionsleiter Cosmic Kiss Volker Schmid (DLR), Prof. Dr. Metin Tolan (Universität Göttingen), Dr. Hubert Zitt (Hochschule Kaiserslautern)
Der Distributor von Star Trek: The Original Series (Raumschiff Enterprise) ist CBS Paramount Television.
Die kurzen Ausschnitte stammen...
Duration: 00:31:43Laien im Weltall
Feb 06, 2022Jeder, wirklich jeder scheint in den Weltraum zu fliegen. Multimilliardäre wie Amazon-Gründer Jeff Bezos zum Beispiel oder Schauspieler wie William Shatner. Muss man wirklich Multimillionär sein, um ins All zu fliegen? Und was ist mit den vielen Ankündigungen von Weltraumhotels und Raumstationen? Wann gibt es ihn, den ersten Linienflug ins Weltall?
In dieser Folge mit dabei: Astronaut Reinhold Ewald (ESA, Universität Stuttgart), Astronaut Matthias Maurer (ESA), Astronaut Thomas Reiter (ESA), Autorin und Choreographin Jeanne Robinson, Missionsleiter Cosmic Kiss Volker Schmid (DLR).
Der Distributor von Star Trek: The Original Series (Raumschiff Enter...
Duration: 00:17:59Ihr da oben, wir hier unten
Jan 23, 2022Was geht in den Menschen vor, die mit der ISS kommunizieren und die unter Umständen Krisen und Probleme gemeinsam mit den Astronaut:innen lösen? Was muss man mitbringen, um diesen Job ausüben zu können? Wie ist der Alltag in einem Kontrollzentrum, wenn gerade keine Krise zu bewältigen ist? Und stimmt es, dass man mit normalem Amateuerfunk-Equipment die Internationale Raumstation erreichen kann? Das alles und mehr wollen wir in dieser Folge herausfinden.
In dieser Folge mit dabei: Oliver Amend, Leiter von ARISS Europe, Prof. Dr.-Ing. Felix Huber, Direktor Raumflugbetrieb und Astronautentraining (DLR), Dr. D...
Duration: 00:15:42Sind wir für den Weltraum gemacht?
Jan 09, 2022Mit Staunen sehen wir, wenn Astronauten wie Matthias Maurer ein halbes Jahr im Weltraum verbringen. Aber wie wäre es, ganz ins All "umzuziehen"? Zum Beispiel im Rentenalter? Wäre das nicht schonend für unsere Knochen und unser Herz-Kreislauf-System? Was spricht gegen den Langzeitaufenthalt im Weltall? Wie versucht die Forschung, diese Probleme zu lösen? Das wollen wir ergründen und finden dabei heraus, dass die wissenschaftlichen Erkenntnisse auch für uns Dauer-Erdbewohner hoch relevant sind.
In dieser Folge mit dabei: Dr. Thomas Berger, Leiter der Arbeitsgruppe Biophysik am Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin (DLR), Dr. Jür...
Duration: 00:24:26Weihnachten im Weltall
Dec 26, 2021Wie feiert man eigentlich Weihnachten an Bord der Internationalen Raumstation? Kann man den Weihnachtsmann mit seinem Schlitten von dort oben beobachten? Gibt es Adventskerzen und einen edlen Tropfen zum Fest? Und welche Experimente werden gerade durchgeführt?
In dieser Folge mit dabei: Astronaut Reinhold Ewald (ESA, Universität Stuttgart), Astronaut Matthias Maurer (ESA), Astronaut Thomas Reiter (ESA), Missionsleiter Cosmic Kiss Volker Schmid (DLR)
Duration: 00:14:31Das Weltall macht Schule
Dec 12, 2021Matthias Maurer hat eine bewegte Zeit hinter sich. Er hat mit dem Bundespräsidenten gesprochen, mit Billie Eilish, mit herzkranken Kindern und mit Schülerinnen und Schülern, für die das natürlich ein unvergessliches Erlebnis bleibt. Aber was muss eigentlich geschehen, bis man mit einem leibhaftigen Astronauten sprechen kann? Welche Experimente können SchülerInnen und StudentInnen auf der Erde im Teamwork mit AstronautInnen auf der ISS durchführen? Und wer sind die engagierten Menschen, die dafür sorgen, dass die ISS einen Platz im Unterricht findet und der Unterricht einen Platz auf der ISS? Das wollen wir in di...
Duration: 00:23:29Work-Life-Balance im Weltall
Nov 28, 2021Leben Matthias Maurer und seine KollegInnen an Bord der ISS von Pralinen und Trüffeln? Oder von Pillen und Tuben? Wird kontrolliert, was sie zu sich nehmen? Darf es auch mal ein Bier oder ein Schlückchen Wodka sein? Gibt es Kultur im All? Und wie ist die Lebensqualität bei so viel Arbeit? Das alles und mehr ergründen wir in dieser Folge.
In dieser Folge mit dabei: Astronaut Reinhold Ewald (ESA, Universität Stuttgart), Astronaut Matthias Maurer (ESA), Astronaut Thomas Reiter (ESA), Missionsleiter Cosmic Kiss Volker Schmid (DLR)
Die im Text erwäh...
Duration: 00:22:59Roboter wie du und ich
Nov 14, 2021Trotz mehrmaliger Verschiebung hat es Matthias Maurer auf die ISS geschafft. Dort erwartet ihn einiges an Arbeit. Wir stellen einige Fragen wie: Wie oft passiert es eigentlich, dass man eine Kiste mit einem Experiment aufmacht und es fehlt irgendetwas? Wie reagiert man auf Pannen und Überraschungen? Und wir sprechen über ein ganz besonderes Experimant, den Roboter CIMON. Er soll irgendwann Astronautinnen und Astronauten bei ihrer Arbeit unterstützen. Mittlerweile befindet sich schon die zweite Version dieses intelligenten Helfers an Bord. Wie funktioniert die fliegende, sehende, hörende Maschine? Und wie hilft Matthias Maurer dem Helfer? All das und mehr in u...
Duration: 00:17:18Der Mann und die Mission
Oct 31, 2021Der Start von Matthias Maurer und seiner Cosmic Kiss Mission steht unmittelbar bevor. Wie gut schläft man eigentlich vor seinem ersten Flug ins All? Was ist das für ein Gefühl, wenn man auf einmal “da oben” angekommen ist? Wie verpackt man Experimente für den Weltraum? Wie schwer lastet die Verantwortung auf einem, wenn tausende Menschen auf die eigene Arbeit schauen und auf die Ergebnisse warten? Und warum bringt die Kooperation auf der ISS nicht nur die Forschung, sondern auch die Völkerverständigung voran? Um all das und mehr geht es in dieser Folge.
In diese...
Duration: 00:19:33Podcast Trailer
Oct 23, 2021Ein kleiner Vorgeschmack von dem was Sie erwartet.
Duration: 00:01:19