Simple Smart Buildings

Simple Smart Buildings

By: Friedrich Idam und Günther Kain

Language: de

Categories: Society, Culture, Science, Physics, Nature

Simple Smart Buildings steht für Gebäude die einfach und dauerhaft gebaut sind. Für die Generationen vor uns war es ganz normal mit einfachen Mitteln dauerhafte Gebäude zu errichten. Diese Art zu bauen hat sich über Jahrhunderte bewährt und wir können daraus lernen. In den verschiedenen Regionen entwickelten sich aus lokal vorhandenen Baustoffen resiliente Baukonstruktionen und Gebäudetypen, welche Jahrhunderte überdauert haben und gerade deshalb immer noch eine hohe Nutzungsqualität bieten. Dieser Podcast erzählt von Möglichkeiten einfach gut zu bauen. Ab Folge 140 ist für jede Episode ein redaktionell bearbeitetes Transskript hochgeladen. Feed-URL http...

Episodes

Gedanken zum Gartenzaun
Oct 24, 2025

Ästhetik und Haltbarkeit

In dieser Episode von Simple Smart Buildings teilt Friedrich Idam persönliche Erfahrungen mit dem Gartenzaun, der in den 1960er Jahren errichtet worden ist. Zentrales Thema sind die Herausforderungen in der Verarbeitung von Holz, das frei bewittert wird. Dabei wird auch die Verbindung von praktischen und ästhetischen Aspekten beleuchtet. Der Host reflektiert über die Entwicklungsprozesse, die aus einem Mangel an Ressourcen hervorgingen, und die Imprägnierungsmaßnahmen zur Verhinderung der Verwitterung sowie deren ökologische Aspekte.

Link zur Episode über das händische Betonieren

Link zur Episode über Mauerkronen

Duration: 00:16:49
Gedanken zum Spalierbaum
Oct 10, 2025

Fassadenbegrünung mit Fruchtgenuss

Die Episode widmet sich Spalierbäumen als traditionelle Fassadenbegrünung. Im Salzkammergut bewähren sich diese seit Jahrhunderten an sonnenexponierten Fassaden. Spaliere sind Rankgerüste aus Holzlatten, die an Lochfassaden befestigt sind und an denen die Obstbäume gezogen werden. Dieses System beschattet selbstregulierend die Fassade nach saisonalen Erfordernissen und schafft ein Mikroklima, das empfindliche Obstsorten fördert. Die Spalierbäume kühlen im Sommer durch Beschattung und Verdunstung und halten die Mauern im Sockelbereich trocken. Der Fruchtertrag motiviert zu regelmäßigen Wartungsmaßnahmen. Diese symbiotische Bauweise zeigt, wie Baukultur und Natur dauerhaft harmonieren können.

...

Duration: 00:18:41
Gespräch über den Umbau
Sep 26, 2025

Weiternutzung eines Wohnhauses aus den 1950ern

Friedrich Idam spricht mit dem Tischlermeister Joel Schmalnauer über die Sanierung eines 1950er Jahre Wohnhauses, wo er traditionelles Handwerk mit modernen Technologien kombiniert. Mit über 99% Eigenleistung kombiniert er traditionelles Handwerk mit modernen Technologien, einschließlich KI-gestützter Werkzeuge, um bautechnische Herausforderungen zu meistern. Besondere Beachtung findet die Erhaltung effektiver Innendämmung sowie geplante Veränderungen im Erdgeschoss, um moderne Wohnräume zu schaffen. Joel ermutigt die Zuhörer, sich aktiv mit den Herausforderungen des Bauens auseinanderzusetzen, und weckt Vorfreude auf seine kommenden Fortschritte. Joel Schmalnauer lehrt an der höheren technischen Bundeslehranstalt in Hallstatt...

Duration: 00:49:05
Gedanken zu Kletterpflanzen
Sep 12, 2025

Lebendige Fassaden (Muster Nr. 246)

Das Muster 246 behandelt die Rolle von Kletterpflanzen an Gebäuden. Alexander beschreibt diese Pflanzen als essenzielle Verbindung zwischen natürlicher Umwelt und Architektur. Der sanfte Übergang, den sie ermöglichen, bereichert sowohl die Ästhetik als auch die Funktionalität von Bauwerken. Ein Effekt ist auch das gefilterte Licht, das Kletterpflanzen vor Fenstern erzeugen. Die Pflanzen stehen im Kontrast zu den starren Materialien moderner Architektur und verleiht den Gebäuden Dynamik. Ein weiterer Aspekt ist, dass durch die Pflege der Kletterpflanzen der Öffentlichkeit ein Geschenk bereitet wird.

Grundlegende Gedanken zur Mustersprache, Gedanken zu anderen Mustern...

Duration: 00:07:30
Lob der mittleren Technologien
Aug 29, 2025

Dauerhafte Eisenkonstruktionen

Anlässlich der Wiedereröffnung wurde das generalsanierte österreichische Parlament und dessen moderne Haustechnik mit einem Tesla verglichen. Die demolierte historische Haustechnik hingegen abwertend mit einem Steyr 15er Traktor gleichgestellt. Der Steyr 15er Traktor kann aber auch leitbildhaft für einfache und dennoch kluge, langlebige „Intermediate Technology“ gelesen werden. Eisenkonstruktionen prägten die Maschinenräume hinter den Kulissen der Prachtbauten an der Wiener Ringstraße. Ignaz Gridl, ein Wiener Unternehmer, trieb die Verbreitung von Schmiedeeisen- und Flusseisenkonstruktionen voran, etwa für das Burgtheater (1888), wo auch die Dachstühle aus Eisen bestehen. Filigrane Fachwerkträger und innovative Deckenkonstruktionen, zeigen ästheti...

Duration: 00:32:14
Infrarotbeschattung
Aug 15, 2025

Energieeffiziente Abschirmung von Wärmestrahlung Beschattung bedeutet hier das Abschirmen der unsichtbaren Infrarot-Strahlung. Daher sind Innenbeschattungen auch in finsteren Räumen (wie etwa Dachböden) wirkungsvoll. Als Schirmelemente kommen in erster Linie Membrane (wie etwa Stoffbahnen) zum Einsatz. Der physikalische Wirkungsmechanismus der hinter diesem überraschenden Effekt steht, kann mit der "Stefan-Boltzmann-Beziehung" erklärt werden, nach der die Strahlungsleistung eines Körpers proportional zur vierten Potenz seiner absoluten Temperatur zunimmt. Wird aber der heißen Gebäudehülle nun innenseitig eine kühlere Fläche vorgelagert, so wird nun umgekehrt die Wärmeabstrahlung nach innen exponentiell reduziert. Um diese Wirkung aufrechtzuerhalten beziehungswe...

Duration: 00:16:38
Unkompliziert Bauen
Aug 01, 2025

geronnene Erfahrung aus Jahrhunderten

In dieser Episode von Simple Smart Buildings spricht Gastgeber Friedrich Idam mit dem Architekten Florian Nagler. Nagler kritisiert die Übertechnisierung moderner Gebäude, die oft ihre Versprechen nicht einlösen. Das Gespräch beleuchtet Naglers Versuchsbauten in Bad Aibling, wo mit Holz, Beton und Mauerwerk einfache, technikarme Gebäude errichtet wurden. Simulationen zeigten, dass traditionelle Raumproportionen – wie beim Altbau – optimale Licht- und Energieeigenschaften bieten. Nagler betont die Bedeutung von Speichermasse statt übermäßiger Dämmung und kritisiert die 3.900 technischen Baubestimmungen, die durch den von ihm initiierten Gebäudetyp E umgangen werden könnten. Der Gebäudetyp E (auch G...

Duration: 00:34:38
Gedanken zu verschiedenen Raumhöhen
Jul 18, 2025

Intimität vs. Repräsentation (Muster Nr. 190)

Im Muster 190 verknüpft Christopher Alexander mathematische und kulturelle Ansätze und thematisiert deren Einfluss auf Kommunikation und Akustik. Er hebt hervor, dass identische Raumhöhen das Wohlbefinden einschränken können und plädiert für Vielfalt in der Architektur. Er verknüpft mathematische Ansätze von Palladio mit kulturellen Aspekten, wie der japanischen Architektur, und diskutiert den Einfluss von Raumhöhe auf zwischenmenschliche Kommunikation und Akustik. Die Episode betont, wie variable Raumhöhen zu ansprechenden Lebensräumen beitragen können.

Grundlegende Gedanken zur Mustersprache, Gedanken zu anderen Mustern von Christopher...

Duration: 00:22:19
Über Ästhetik in der Architektur
Jul 04, 2025

Objektive Schönheit

In dieser Episode von Simple Smart Buildings diskutiert Gastgeber Friedrich Idam und Robert Krasser die Bedeutung von Ästhetik in der Architektur, basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen. Krasser thematisiert die Unzufriedenheit junger Architekturstudenten mit dem Mainstream in der Lehre, der traditionelles Bauen häufig abwertet. Das Gespräch dreht sich um die Beziehung zwischen Humanismus und Modernismus, fraktale Muster und menschliche Maßstäbe als zentrale Elemente für ansprechende und funktionale Gebäude. Das Gespräch reflektiert auch die Auswirkungen von Symmetrie und Proportionen, sowie alternative Ansätze moderner Stadtplanung, wobei Krasser die Rückkehr zu vernakulärer Architek...

Duration: 00:36:23
Gedanken zum hydraulischen Widder
Jun 20, 2025

Eine simple, smarte Wasserpumpe

Bewährte, mittlere Technologien besitzen das Potenzial, technische Aufgaben effizient und nachhaltig zu lösen. Ein gutes Beispiel dafür ist die Funktionsweise des hydraulischen Widders, einer einzigartigen Wasserpumpe, die ohne äußere Energiequellen auskommt. Beginnend mit den physikalischen Grundlagen des Stoßdrucks werden einfache Prinzipien erläutert, die es ermöglichen, Wasser energieeffizient zu heben. Die Robustheit und Langlebigkeit der Konstruktion stehen im Mittelpunkt, während die Herausforderungen der Instandhaltung, insbesondere hinsichtlich der Luftkompression im Windkessel, besprochen werden. Im Gespräch mit Florian Nagler reflektieren die Experten über ihre Erfahrungen und die Relevanz dieser Technologie...

Duration: 00:15:04
Gespräch über die Zukunft des Bauens
Jun 06, 2025

Paradigmen in Diskussion

In dieser Episode von "Simple Smart Buildings" diskutiert der Universitätsprofessor für Architekturentwurf an der Kunstuniveristät Linz, Michael Zinner mit Friedrich Idam über die Architekturausbildung und das Konzept entwicklungsbedingter „Sehhorizonte“, das den Einfluss kulturellen Wissens auf die Architektur beleuchtet. Zinner betont die Herausforderungen im Schulbau und die Notwendigkeit nachhaltiger Praktiken, insbesondere angesichts äußerer Krisen. Er plädiert für konsequente Ansätze wie ein ausschließliches Weiterbauen und das Wiedereinsetzen von Abbruch-Materialien. Im geht es in einem Entwerfen der Bauwende über die Berücksichtigung des Genius Loci (Geist des Ortes) hinaus auch um dem "Genius Soci...

Duration: 00:52:39
Gedanken zur Raumhöhe
May 23, 2025

Spiegel der ökonomischen Verhältnisse

Die Überlegung, dass Raumhöhen sich nur an der Körpergröße orientieren, greift zu kurz. Kriege und die damit verbundene wirtschaftliche Not bewirken auch Veränderungen in der Architektur. Nach den Napoleonischen Kriegen etwa, im Biedermeier zeigen niedrigere Räume den wirtschaftlichen Druck, während in der Gründerzeit einen Trend zu höheren Räumen klar lesbar ist. Aktuell prägen einerseits steigende Energiepreise und Bestrebungen zur CO2 Reduktion andererseits Erkenntnisse zur Lufthygiene die Diskussion über Raumhöhen – ein spannendes Thema, das die menschlichen Empfindungen und gesellschaftlichen Strukturen widerspiegelt.

Link zur Episode über d

Duration: 00:08:07
Arbeitsflächen in der Küche
May 09, 2025

Materialwahl und Dimensionierung

In dieser Episode von SSB wird die optimale Materialwahl für Küchenarbeitsflächen thematisiert. Friedrich Idam erörtert ästhetische und praktische Aspekte der Materialien wie Stein, Beton, Terrazzo, Corian und Holz. Dabei wird die Wärmeleitfähigkeit als entscheidendes Kriterium hervorgehoben, da sie den Komfort und die Handhabung beeinflusst. Die Dichte und Oberflächenausführung der Materialien spielen eine zentrale Rolle für Hygiene und Pflegeleichtigkeit.

Weiterführende Informationen zu mittleren Technologien.

Duration: 00:24:32
Gedanken zum Licht von zwei Seiten
Apr 25, 2025

Tageslicht im Innenraum (Muster Nr. 159)

Im Muster 159 beschreibt Christopher Alexander die Bedeutung der Ausleuchtung von Innenräumen mit Tageslicht. Dabei spielen der Gebäudegrundriss und die Anordnung der Fenster eine wichtige Rolle.

Grundlegende Gedanken zur Mustersprache, Gedanken zu anderen Mustern von Christopher Alexander und den Link zur Episode, in welcher der Architekt Gernot Mittersteiner über seine Zusammenarbeit mit Christopher Alexander berichtet, finden Sie auf meiner Landingpage "Mustersprachen".

Duration: 00:15:52
Kalkputzen in Eigenleistung
Apr 11, 2025

Hohe Qualität zu einem niedrigen Preis

Friedrich Idam spricht mit Reinhard Mair-Zeininger über die Herausforderungen, die historische Substanz mit modernen Anforderungen in Einklang zu bringen. Ein zentrales Thema sind die Innenputze, insbesondere die Vorzüge von Kalkputz hinsichtlich Feuchtigkeitsregulierung und Schimmelhemmung. Die Episode vermittelt auch Einblicke in die praktische und kostengünstige Herstellung von Kalkputzen. Reinhard Mair-Zeininger gibt praktische Tipps zum Verputzen und ermutigt die Zuhörer, selbst aktiv zu werden und dabei die Freude des handwerklichen Arbeitens zu erleben.

Kontakt: Kartause Mauerbach, Kartäuserplatz 2 3001 Mauerbach mauerbach@bda.gv.at

So finden Sie zur Kartau...

Duration: 01:23:23
Kalkestrich
Mar 28, 2025

Erdberührend und dennoch offenporig

Friedrich Idam spricht mit der Architektin Rita Mullen über ihre umfangreiche Erfahrung in der Denkmalpflege und deren aktuelle Forschungsarbeit an der Technischen Universität Wien zu historischen Bodenaufbauten. Es geht um die Vorzüge von Kalkestrichen für die Feuchtigkeitsregulation und deren energetische Performance im Vergleich zu zementgebundenen Systemen. Rita Mullen teilt ihre persönlichen Erfahrungen beim Umbau ihres eigenen historischen Hauses, dabei nutzt sie klimatische Vorteile und einfache Verarbeitung eines Kalkestrichs.

Duration: 00:35:47
Historische Bautechniken
Mar 14, 2025

Zukunftsrelevanz des Bewährten

In dieser Episode von Simple Smart Buildings ist Dilara Reis zu Gast, eine 19-jährige Schülerin, die in ihrer Matura-Arbeit historische Baumaterialien und -techniken analysiert. Sie erläutert, wie diese Praktiken das moderne Bauen beeinflussen können und hebt das Konzept der Neoökologie hervor, das ökologisches Bauen wirtschaftlich relevant macht. Im Gespräch wird die Bedeutung von Energieeffizienz thematisiert und der Vergleich von Materialien wie Holz, Kalk und Lehm mit der vorherrschenden Nutzung von Zement und Beton diskutiert. Dilara betont die Notwendigkeit, handwerkliche Techniken und lokale Materialien zu fördern, um nachhaltigere Bauweisen zu erreic

Duration: 00:26:58
Gedanken zum Lüften
Feb 28, 2025

Lebensreform und Energieeffizienz

In dieser Episode wird die mehrdimensionale Fragestellung des richtigen Lüftens und dessen historischen und kulturellen Hintergründe vertieft. Mit dem Fortschritt der Bautechnik und einem wachsenden Komfortanspruch stiegen die Anforderungen an Luftaustausch und Hygiene, insbesondere im 19. Jahrhundert. Das Wiener Kastenfenster wird als Beispiel für effektiven Luftaustausch vorgestellt. Die Episode thematisiert die Balance zwischen Energieeffizienz und Luftqualität in modernen Gebäuden, sowie die gesundheitlichen Risiken unzureichender Wartung von Lüftungssystemen. Das individuelle Empfinden für Luftqualität kann durchaus Messgeräte ersetzen.

Duration: 00:21:38
Kreislauffähige Konstruktionen
Feb 14, 2025

Intuitive Zerlegbarkeit

Friedrich Idam spricht mit Friederike Zwölfer über verschiedene Möglichkeiten Baukonstruktionen am Ende ihres Lebenszyklus zu zerlegen und deren Bestandteile in einem neuen Lebenszyklus wieder zu verwenden. Entscheidend ist dabei die technische Ausführung von Verbindungen, die einerseits lange haltbar und dennoch - bei Bedarf – unkompliziert trennbar sein müssen.

Vortrag zur Kulturgeschichte der Wiederverwendung

Duration: 00:41:53
Bäume in der Stadt
Jan 31, 2025

Schwammstadt Graz

Friedrich Idam spricht mit DI Tomas Stoisser vom Referat Grün- und Freiraumplanung der Stadt Graz über das "Stockholm-System" und die Sicherung eines vitalen Baumbestandes im innerstädtischen Bereich. Mit dem Schwammstadt-Prinzip kann durch die Versickerung des Regenwassers an Ort und Stelle den Folgen der Bodenversiegelung entgegengewirkt werden. Das bedeutet aber den Stadtraum neu zu denken, zu planen und konsequent mit grün-blauer Infrastruktur auszustatten.

Weitere Informationen zur Schwammstadt Graz

Duration: 00:34:13
Gedanken zum Küchenherd
Jan 17, 2025

Kochen und Heizen

Eine Hörerin hat angefragt, ob ein Holzherd zum Kochen und Heizen in zwei verschiedenen Räumen möglich ist? Grundsätzlich ja, die Herausforderung besteht allerdings darin, dass für das Kochen eine andere Feuerungstechnik als für das Heizen erforderlich ist. Auch der Feuerungsraum eines Kochherdes unterscheidet sich von dem eines Heizofens.

Link zur Episode über Heizsysteme

Duration: 00:21:58
Gespräch über Ökobilanzen
Jan 03, 2025

Kastenfenster vs. Kunststofffenster

Friedrich Idam diskutiert mit Günther Kain die Vor- und Nachteile verschiedener Handlungsoptionen der Fenstersanierung bis hin zum Fenstertausch. Für die Ergebnisse sind sowohl die Festlegung der Systemgrenzen wie auch der Energiemix für die Raumheizung ausschlaggebend.

Link zu weiterführenden Informationen.

Duration: 00:25:56
Gespräch über Kastenfenster
Dec 20, 2024

Messung im Bestand

Friedrich Idam diskutiert mit Günther Kain die Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Fensterflügelausführungen und deren energetischer Bewertung in einer Langzeitmessung an Ort und Stelle unter wechselnden Klimabedingungen.

Link zu weiterführenden Informationen.

Duration: 00:21:36
Gedanken zum Steinboden
Dec 06, 2024

Solnhofner- bzw. Kehlheimerplatten

Friedrich Idam erzählt von der Wiederverwendung historischer Bodenplatten aus Naturstein. Das Material konnte aus einem Bauschuttcontainer in Wien gerettet werden und wurde in traditioneller Technik, im Dickbettmörtel neu verlegt, so dass die Kehlheimerplatten auch nach diesem Leben Zyklus einer dritten Verwendung zugeführt werden können.

Link zur Episode zum Massivholzboden

Link zur Episode zum Holzstöckelboden

Duration: 00:20:51
Gespräch über die Schönheit des nachhaltigen Bauens
Nov 22, 2024

Die Architektur von Anna Heringer

Friedrich Idam spricht mit der Architektin Anna Heringer über das nachhaltige Bauen aus natürlichen, lokal verfügbaren Werkstoffen und die ästhetischen Qualitäten handwerklichen Bauens, welche daraus hervorgehen- Im Rahmen des Lehmbau-Workshops der Programmlinie Simple Smart Buildings der europäischen Kulturhauptstadt Bad Ischl-Salzkammergut 2024 entstand nach ihren Entwürfen am evangelischen Friedhof von Bad Goisern eine Gedenkstätte für Sternenkinder.

Link zur Website von Anna Heringer.

Link zu Bildern der Sternenkinder – Gedenkstätte am evangelischen Friedhof in Bad Goisern.

Duration: 00:19:52
Gespräch über die Kreislaufwirtschaft
Nov 08, 2024

Circular Heritage

Friedrich Idam spricht mit Claudiu Silvestru über Möglichkeiten zur Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, insbesondere vor dem Hintergrund des Klimawandels und der Ressourcenknappheit. Eine kreislauffähige Bauwirtschaft erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit traditionellen Materialien und Bauweisen, die an historischen Gebäuden seit Jahrhunderten verwendet wurden. Diese Gebäude, oft das Ergebnis mehrfacher Wiederverwendung von Bauteilen, liefern wertvolle Beispiele für nachhaltige Baupraktiken. Während der theoretische Diskurs um das Thema „ReUse" gut etabliert ist, mangelt es an umgesetzten Referenzbeispielen und entsprechenden Erfahrungen der beteiligten Fachleute. Kreislaufwirtschaft geht über Recycling und den Einsatz von Sekundärbaustoffen hinaus und umfasst Konzepte wi...

Duration: 00:19:58
Gedanken zum Stöckelboden
Oct 25, 2024

Eine Pflasterung aus Holz

Friedrich Idam erzählt von seinen Erfahrungen beim Verlegen eines Fußbodens aus Holz-Stöckeln. Trotz aufwändiger Ausführung und der Verwendung durchaus problematischer Industriewerkstoffe entsprach das Ergebnis nicht den Erwartungen. Aus der kritischen Auseinandersetzung mit den Fehlern lassen sich möglicherweise bessere und ökologisch verträglichere Lösungen entwickeln.

Duration: 00:20:48
Gedanken zum Fußboden
Oct 11, 2024

Breite Massivholzdielen

Friedrich Idam erzählt von Fußböden aus massiven Hartholzpfosten (Bohlen). Durch fachgerechte Verlegung und die Pflege der Oberfläche mit Bodenöl sowie Nachölen in Intervallen von 10 bis 15 Jahren kann man solche Böden über lange Zeiträume erhalten. Wenn man die Räume dauernd bewohnt, ist auch die Kombination mit einer Fußbodenheizung sinnvoll, weil man das Wärmespeicherpotential des dicken Holzes nutzen kann.

Link zum Holzböden-Erzeuger

Duration: 00:16:26
Gespräch über den Stadel
Sep 27, 2024

Nutzungsmöglichkeiten eines Wirtschaftsgebäudes

Friedrich Idam spricht mit dem Tischlermeister Joel Schmalnauer über die Bau- und Nutzungsgeschichte seines Stadels, der in den 1950er Jahren von seinem Großvater zum Teil aus Recycling - Material gebaut worden ist, und im Lauf der Zeit mehrfach umgenutzt wurde. Dieser Stadel war ursprünglich eine Kombination aus Stall und Bergeraum und wird aktuell als Lagerraum genutzt. Joel Schmalnauer lehrt an der höheren technischen Bundeslehranstalt in Hallstatt Tischlerei (Schreinerei).

Nähere Informationen zum Elektrodenwerk in Steeg.

Duration: 00:19:30
Gedanken zum Salettl
Sep 13, 2024

Ein hölzernes Gartenhaus

Friedrich Idam erzählt von einem Salettl, das er selbst geplant und im Garten seines Wohnhauses errichtet hat. Der Baukörper nimmt auf die spezielle topologische Situation im steilen Felshang Rücksicht und schafft einen Raum, der besonders im Frühling und im Herbst eine ganz besondere Raumatmosphäre mit Blickbeziehung in die Landschaft bietet.

SSB Episode Terrassierter Hang.

Duration: 00:20:31
Gespräch über das Vorhaus
Aug 30, 2024

Übergangszone zwischen Innen und Außen

Friedrich Idam spricht mit dem Tischlermeister Joel Schmalnauer über die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten seines hölzernen Vorhauses, das in den 1950er Jahren von seinem Großvater gebaut worden ist, und, abgesehen von der Dachdeckung, nach 70 Jahren unverändert weitergenutzt wird. Diese uralte Bauform, welche letztlich auf den Megaron-Typus der Bronzezeit zurückgeht, ist kann aber auch völlig neue Anforderungen erfüllen. Das Vorhaus wirkt als Klimaschleuse und bietet eine geschützte Abstellmöglichkeit für Paketdienstleister. Joel Schmalnauer lehrt an der höheren technischen Bundeslehranstalt in Hallstatt Tischlerei (Schreinerei).

SSB Episode Pfo...

Duration: 00:26:09
Gedanken zu Wegen und Zielen
Aug 16, 2024

Menschengerechte Wegführung (Muster Nr. 120)

Im Muster 120 beschreibt Christopher Alexander die ideale Wegeführung, welche dem natürlichen Gehverhalten des Menschen entspricht. Der Weg verläuft zwischen Ziel, welche Abstände von etwa 100 Metern besitzen und deutlich ins Auge fallen.

Grundlegende Gedanken zur Mustersprache, Gedanken zu anderen Mustern von Christopher Alexander und den Link zur Episode, in welcher der Architekt Gernot Mittersteiner über seine Zusammenarbeit mit Christopher Alexander berichtet finden Sie hier.

Link zum Vortrag von Jesse Schell

Duration: 00:09:15
Gespräch über Betonmikroskopie
Aug 02, 2024

Schäden erkennen und sanieren

Friedrich Idam spricht mit der Geologin Helga Zeitlhofer, die sich auf Betonmikroskopie spezialisiert hat, über die Erkenntnisse die sie aus der mikroskopischen Analyse von Dünnschliffproben gewinnt. Die Bindung des Betons erfolgt über ein komplexes Gefüge aus Mineralphasen. Sowohl die Rezeptur als auch die Rahmenbedingungen während des Betoneinbaus üben einen wesentlichen Einfluss auf Festigkeit und Haltbarkeit aus. Helga Zeitlhofer erforscht Möglichkeiten schadhafte Betone ganz spezifisch nach dem Schadensbild mit Hilfe mineralischer Bindemittel langfristig zu sanieren.

Link zur Website von Helga Zeitlhofer

Duration: 00:38:53
Living for Future
Jul 19, 2024

Gemeinsam bauen und wohnen

Der Verein Living for Future hat sich zum Ziel gesetzt, Wohnen als aktive Tätigkeit zu praktizieren und gemeinsam neue Formen des Zusammenlebens zu entwickeln. Durch eine klimagerechte Bauweise und ein bewusstes Wohnverhalten, das sich an die Jahreszeiten anpasst, möchten die Gruppe einen nachhaltigen Beitrag für die Zukunft leisten. Friedrich Idam spricht mit Laura Ettel und Fabian Puttinger über ihr Projekt gemeinschaftlich ein Haus zu errichten, das unverkäuflich ist und im Jahr 2100 wieder Allgemeingut werden wird.

Link zur Website von Habitat Österreich

Link zur Website vom Verein Living for Fu...

Duration: 00:34:49
Gespräch über Tadelakt
Jul 05, 2024

Handwerk aus Marokko

Friedrich Idam spricht mit Manfred Wegenschimmel über die Details der handwerklichen Ausführung von Tadelakt. Der Handwerker aus dem Innviertel hat diese Technik in Marokko von einem erfahrenen Meister gelernt und stellt seine Rohstoffe selbst her. Das Ergebnis seiner Arbeit sind wunderschön glatte und wasserdichte Oberflächen.

Link zur Website von Manfred Wegenschimmel

Duration: 00:28:19
Gespräch über Fachwerkhäuser
Jun 21, 2024

Tipps zum richtigen Sanieren

Friedrich Idam spricht mit dem Restaurator im Zimmererhandwerk Florian Schulz über seine Erfahrungen bei der Sanierung von Fachwerkhäusern und seinem FachwerkPodcast. Florian Schulz erzählt, worauf man beim Fachwerkhaus achten sollte und was es alles an Möglichkeiten drumherum gibt. Sein FachwerkPodcast richtet sich an alle die in einem Fachwerkhaus leben oder planen darin zu leben. Vieleicht stehen Sie auch vor dem Kauf eines Fachwerkhauses? Florian Schulz will mit seinem Podcast helfen, alles rund ums Fachwerkhaus besser zu verstehen und auch Anregungen geben, welche Baustoffe empfehlenswert sind und warum.

Hier geht's zum Fach...

Duration: 00:27:35
Gespräch über Glanzputze 02
Jun 07, 2024

Tadelakt & Co.

Friedrich Idam spricht mit dem Restaurator Dr. Wanja Wedekind über die Zusammensetzung und Ausführung von Glanzputzen. Der handwerkliche Umgang mit bewährten Baustoffen ergibt faszinierende Ergebnisse von dauerhafter Schönheit. Das Gespräch ist ein Streifzug durch die glänzenden Baukulturen der Menschheit.

Link zur Website von Wanja Wedekind

Link zur Website der Hundisburger Baustoffmanufaktur

Duration: 00:29:35
Gespräch über Glanzputze 01
May 24, 2024

Tadelakt & Co.

Friedrich Idam spricht mit dem Restaurator Dr. Wanja Wedekind über die Zusammensetzung und Ausführung von Glanzputzen. Der handwerkliche Umgang mit bewährten Baustoffen ergibt faszinierende Ergebnisse von dauerhafter Schönheit. Das Gespräch ist ein Streifzug durch die glänzenden Baukulturen der Menschheit.

Link zur Website von Wanja Wedekind

Link zur Website der Hundisburger Baustoffmanufaktur

Duration: 00:29:00
Care & Repair
May 10, 2024

Gespräch über Denkmalpflege

Friedrich Idam spricht mit der Leiterin des Informations- und Weiterbildungszentrum Baudenkmalpflege – Kartause Mauerbach Astrid Huber über das bewährte Konzept Care & Repair. Aus dem Verständnis traditioneller Baustoffe und Handwerkstechniken, aber auch mit ganz einfachen Wartungsmaßnahmen kann ein Gebäude über lange Zeiträume erhalten werden. Der historische Gebäudebestand der Kartause bildet ein ideales Trainingsgelände für die Fortbildung in vielen Gebieten der Sanierungstechnik. Die Erforschung und Weitergabe des Wissens um die in Altbauten verwendeten Materialien und ihre Verarbeitung ist für die langfristige Erhaltung unseres baukulturellen Erbes ebenso unerlässlich wie die Langzeiterpr...

Duration: 00:31:11
Gespräch über berufsfremdes Arbeiten
Apr 26, 2024

Handwerkliche Flexibilität

Friedrich Idam spricht mit dem Tischlermeister Joel Schmalnauer über seine Tätigkeiten in für ihn neuartigen handwerklichen Berufsfeldern. Er erzählt von seinem Zugang zur Handwerklichen Arbeit, der Freude am Ausprobieren und dem daraus gewonnenen Erfahrungswissen. Joel Schmalnauer lehrt an der höheren technischen Bundeslehranstalt in Hallstatt Tischlerei (Schreinerei).

Duration: 00:25:32
Gespräch über die Selbsthilfe
Apr 12, 2024

Gemeinsam Arbeiten

Friedrich Idam spricht mit dem Tischlermeister Joel Schmalnauer über die Arbeit im Freundeskreis und das Teilen von Ressourcen. Er erzählt von seinem Zugang zur Handwerklichen Arbeit, den sozialen Qualitäten unentgeltlicher Hilfe und seiner Work-Work-Balance. Joel Schmalnauer lehrt an der höheren technischen Bundeslehranstalt in Hallstatt Tischlerei (Schreinerei).

Duration: 00:27:47
Gespräch über Leinölfarben
Mar 29, 2024

Dauerhaft ohne abzublättern

Friedrich Idam spricht mit Johannes Mosler über dessen jahrzehntelange praktischen Erfahrungen bei der Reparatur von Holzfenstern. Er ist der einzige Fensterhandwerker mit schwedischer Ausbildung zu "Fönsterhantverkarna" in Deutschland. Der Holzrestaurator erzählt von seiner Wiederentdeckung der Leinölfarben in Schweden und erklärt deren Verarbeitung. Leinölgebundene Farbanstriche kann man auch in Eigenregie über Jahrzehnte erhalten. Dazu ist lediglich alle paar Jahre ein einfaches Nachölen der Oberflächen erforderlich. Die vielfältigen Konstruktionstypen von Holzfenstern erlauben "Maßgeschneiderte" Fensterlösungen für die unterschiedlichen Raumnutzungen.

Link zur Website von Johannes Mosler

Duration: 01:04:47
Ankündigung Kalkbrennen 2.0
Mar 15, 2024

Ein neuer Anlauf

Nachdem der erste Versuchsbrand misslungen ist, haben wir uns dazu entschieden, einen weiteren Brand mit Workshop durchzuführen, um aus den Fehlern zu lernen und den Ofen diesmal besser zu nutzen.

Von 22. bis 30. April 2024 wird in Gößl wieder Kalk gebrannt – passend zum Jahresmotto des Bundesdenkmalamtes HAND//WERK gedacht+gemacht. Der Workshop_ Kalkbrennen in Grundlsee, Gewölbesetzen aus Kalkstein, Befüllen und Kalkbrennen findet in Kooperation mit der Europäischen Kulturhauptstadt Bad Ischl und Salzkammergut 2024, der Gemeinde Grundlsee, dem Bildungszentrum Salzkammergut und den Österreichischen Bundesforsten statt.

Am Freitag, den 26. April 2024 ab 11 Uhr laden wir...

Duration: 00:14:24
Gespräch über das Einfamilienhaus
Mar 01, 2024

Trotz gestiegener Baukosten ist der Trend zum Einfamilienhaus auf der grünen Wiese noch immer ungebrochen. Zusätzliche Informationen und weiterführende Links finden Sie in den Shownotes zu dieser Episode.

Duration: 00:24:11
Gespräch über das Pfostenstockfenster
Feb 16, 2024

Mittlere Fenstertechnologien

Friedrich Idam spricht mit dem Tischlermeister Joel Schmalnauer über Nachhaltigkeitsstrategien durch die Zweitverwendung gebrauchter Holzfenster. Er erzählt von der Nutzungskaskade der Wohnhausfenster, die in den 1950er Jahren gefertigt worden sind, und in den 1970er Jahren im Zuge eines Fenstertausches in der Werkstätte weiterverwendet wurden. Vor kurzem wurden nun lediglich die Fensterflügel erneuert. Joel Schmalnauer lehrt an der höheren technischen Bundeslehranstalt in Hallstatt Tischlerei (Schreinerei).

SSB Episode Holzbezugsrechte - Servitute.

Duration: 00:41:31
Gespräch über das Kulturerbe als Chance
Feb 02, 2024

Die Werte des Bestandes

Friedrich Idam spricht mit Mathias Ripp über Nachhaltigkeitsstrategien in der Denkmalpflege und die Potenziale von Gebäuden im urbanen Bestand. Matthias Ripp hat in Bamberg historische Geographie, Denkmalpflege/Bauforschung und Urbanistik studiert. Er ist Welterbekoordinator von Regensburg und in zahlreichen internationalen Netzwerken, wie z.B. Heritage Europe und ICOMOS, HerO (Heritage as Opportunity), der Arbeitsgemeinschaft UNESCO-Welterbe Altstädte beim Deutschen Städtetag, dem European Heritage Panel und der Organisation der Welterbe-Städte (OWHC) aktiv. Er lehrt an der Ostbayerischen Technischen Hochschule in Regensburg kulturwissenschaftliche Inhalte mit dem Fokus auf das angewandte Management von historischen Städten.<...

Duration: 00:39:24
Gespräch über den Wissenstransfer
Jan 19, 2024

Lehmbau lernen

Friedrich Idam diskutiert mit Marlène Dorbach über den Wissenstransfer von Lehmbautechniken in Theorie und vor allem in der Praxis. Ein weiteres Thema ist der Wiederaufbau im Ahrtal.

Kontakt zu Marlène Dorbach

Website des Naturdorfs Bärnau

Duration: 00:24:09
Gespräch über Lehm
Jan 05, 2024

Ein Baustoff der dem Körper wohltut

Friedrich Idam diskutiert mit Marlène Dorbach über den Baustoff Lehm, und dessen Vor- und Nachteile. Ein weiteres Thema ist die Qualitätsprüfung des Rohmaterials.

Kontakt zu Marlène Dorbach

Website des Naturdorfs Bärnau

Website des Crowdfunding-Projekts Klimaschutz braucht Bauwende

Duration: 00:24:53
Gespräch über Doppelfenster
Dec 22, 2023

Kastenfenster am Prüfstand

Friedrich Idam diskutiert mit Günther Kain die Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Fenstersystemen und deren energetischer Bewertung auf einem Fensterprüfstand. Ein weiteres Thema sind verschiedene außenliegende Beschattungslösungen.

Link zu der in der Episode angesprochenen Fachpublikation

Duration: 00:34:27
Gedanken zum Türklopfer
Dec 08, 2023

Mittlere Technologie mit bestechender Funktionalität

Zu den Qualitäten dieses handwerkliche gefertigten Signalgebers zählen, intuitives Erfassen seiner Funktion, individuelle Signalerzeugung, einfache Wartbarkeit, lange Funktionsdauer und letztlich auch dessen ästhetische Anmutung.

Duration: 00:06:57
Gespräch über die Baukosten
Nov 24, 2023

Fossile Energie oder Handarbeit

Friedrich Idam spricht mit dem Bauhandwerker Andreas Mann aus der Bauhütte des Naturdorfs Bärnau über den Energieaufwand für den Hausbau. Billige Energie, die oft aus fossilen Quellen stammt, schafft für die Industrie Wettbewerbsvorteile gegenüber dem Handwerk. Für die nachhaltigen, energiesparenden handwerklichen Produktionsweisen entsteht dadurch ein harter Konkurrenzdruck.

Website des Naturdorfs Bärnau

Website des Crowdfunding-Projekts Klimaschutz braucht Bauwende

Link zur Episode mit Andreas Mann über Opus ceamentitium

Link zur Episode mit Wanja Wedekind über antike Kalktechnik

Duration: 00:35:27
Sanierung von Einfamilienhäusern um 1970
Nov 10, 2023

Kosteneffizient und nachhaltig

Kostengünstige Sanierungsmaßnahmen können in der Gesamtschau durchaus hohe Energieeinsparungseffekte bewirken. Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit stehen zueinander nicht im Widerspruch.

Link zur Episode über die Gebäudehülle

Link zur Episode über den Dachbodenausbau

Link zur Episode über Hanfkalk

Link zur Episode über die Wärmepumpe

In einer breit angelegten Studie des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik konnte nachgewiesen werden, dass die die mittlere Jahresarbeitszahl (JAZ) moderner Luft-Wärmepumpen unter Praxisbedingungen lediglich 2,6 beträgt.

Duration: 00:20:15
Misslungener Kalkbrand
Oct 27, 2023

Vom Scheitern eines Versuchs

Friedrich Idam spricht mit Günther Kain über die Ursachen des Fehlbrands und dem Potenzial des Lernens aus Versuch und Irrtum. Fehler wurden beim Einbau des Rohmaterials in den Ofen, der Wahl des Brennstoffs und der Feuerungstechnik gemacht.

Link zur Website des Kalkwerks im Engadin

Duration: 00:15:56
Gespräch über das Kalkbrennen
Oct 13, 2023

Wiederinbetriebnahme eines alten Kalkofens

Friedrich Idam spricht mit dem Bauingenieur und Geologen Karl Stingl über das traditionelle handwerkliche Kalkbrennen. Die Auswahl des Rohmaterials, dessen Einbau in den Ofen, die Wahl des Brennstoffs und die Feuerungstechnik sind entscheidende Faktoren für die Qualität des Branntkalks.

Link zu weiterführenden Informationen über Branntkalk

Duration: 00:26:24
Gespräch über die Baukultur 02
Sep 29, 2023

Jahrtausendealtes Erfahrungswissen

Friedrich Idam spricht mit dem Restaurator Dr. Wanja Wedekind über die Bedeutung der Baustoffe im Bereich der Denkmalpflege und den ökologischen Fußabdruck der Betonbauweise. Durch die aktuelle Energie- und Rohstoffkrise werden traditionelle Baumaterialien und Konstruktionen aber auch wirtschaftlich wieder attraktiv.

Link zur Website von Wanja Wedekind

Duration: 00:25:03
Gespräch über die Baukultur 01
Sep 15, 2023

Die Kraft des Baumaterials

Friedrich Idam spricht mit dem Restaurator Dr. Wanja Wedekind über den Einfluss des Baumaterials auf die Ausprägung von Baukulturen. Der handwerkliche Umgang mit bewährten Baustoffen evoziert, unabhängig vom Entwurf, eine andere Baukultur als die industrielle Verarbeitung standardisierter Werkstoffe. Durch die aktuelle Energie- und Rohstoffkrise werden traditionelle Baumaterialien und Konstruktionen auch wirtschaftlich wieder attraktiv.

Link zur Website von Wanja Wedekind

Link zur Davoser Erklärung

Link zur Website der Hundisburger Baustoffmanufaktur

Duration: 00:27:59
Gespräch über die Türklinke
Sep 01, 2023

Alles im Griff

Friedrich Idam spricht mit dem Architekten Christoph Warnke über die Phänomenologie des Türdrückers. Dieser Bauteil verkörpert an zentralen Stellen des Hauses, dem Übergang von Räumen, das hohe Potential mittlerer Technologien. Mit dem Türdrücker lassen sich selbstbestimmt und mit Muskelkraft neue Räume öffnen. Nach wie vor funktionsfähige Türdrücker an mittelalterlichen Kirchentüren belegen, auch bei täglicher Nutzung, die lange Haltbarkeit dieser Technologie.

Den Text des Architekten Christoph Warnke finden Sie auf meiner Landingpage Türdrücker

Bildquelle Paimio-Drücker, Aalto

Duration: 00:42:14
Ein Gedanke zum Bodenverbrauch
Aug 18, 2023

Weiternutzung des Bestandes

Schlagworte wie Bodenverbrauch, Klimawandel, Energiekrise aber auch wirtschaftliche Entwicklungen wie steigende Baumaterialpreise und Facharbeitermangel prägen nun den Diskurs. Zieht man darüber hinaus in Betracht, dass aufgrund der demographischen Entwicklung in den nächsten Jahrzehnten die Häuser der Babyboomer-Generation auf den Markt kommen werden, dann sind Umbau und kluge Sanierung als die großen Zukunftsthemen vorprogrammiert.

Weiterführende Informationen zum Umbau

Duration: 00:06:16
Gespräch über Mauertrockenlegung
Aug 04, 2023

Ursachen und Maßnahmen

Friedrich Idam diskutiert mit Günther Kain über die verschiedenen Ursachen der Durchfeuchtung von Mauerwerk. Wasser kann nicht nur von außen oder vom Boden aus ins Mauerwerk eindringen, sondern auch durch Kondensatbildung im Innenraum entstehen. Für die unterschiedlichen Schadensbilder gibt es jeweils ganz spezifische Sanierungsmöglichkeiten, die von minimalinvasiven Maßnahmen bis hin zu massiven Eingriffen in die Bausubstanz reichen können.

Link zu weiteren Informationen über Mauertrockenlegung

Duration: 00:27:56
Gespräch über Opus Caementitium
Jul 21, 2023

Dauerhaftigkeit über Jahrtausende

Friedrich Idam spricht mit den Steinmetzen Andreas Mann und Lukas Ritter aus der Bauhütte des Naturdorfs Bärnau über die Wiederbelebung römischer Bautechnik. Opus Caementitium ist ein Baustoff, der seine Haltbarkeit bereits über Jahrtausende unter Beweis gestellt hat. Dieser Baustoff kann lokal erzeugt werden und ersetzt mit deutlich geringerem ökologischem Fußabdruck in vielen Anwendungsbereichen die zur Zeit gängigen Betone.

Website des Naturdorfs Bärnau

Website des Geschichtsparks Bärnau-Tachov

Link zur Forschungsarbeit des MIT über römische Kalktechnik

Duration: 00:46:00
Gespräch über Mauerkronen
Jul 07, 2023

Schutz, Ästhetik und Haltbarkeit

Friedrich Idam diskutiert mit Günther Kain die Vor- und Nachteile verschiedener Arten von Mauerkronen-Abdeckungen. Mit dem Auflegen von Rasensoden als Mauerkrone kann eine Mauer langfristig vor Witterungseinflüssen geschützt werden. Traditionell wurden die Rasen in trockenen Südlagen gestochen, damit Gräser in Verwendung kommen, die bereits auf trockene Standorte konditioniert sind.

Duration: 00:27:58
Gespräch über Hanfkalk
Jun 23, 2023

Ein Naturbaustoff mit Kalkbindung

Friedrich Idam spricht mit dem Baupraktiker Reinhold Straub über die faszinierenden Eigenschaften von Hanfkalk. Dieser natürliche Baustoff mit geringem ökologischen Fußabdruck eignet sich hervorragend zum Ausfachen hölzerner Riegelwände. Nachträglich an bestehenden Ziegelwänden aufgebrachte Dämmungen aus Hanfkalk zeichnen sich durch fugenlose Anpassbarkeit, Diffusionsoffenheit und hervorragende Wärmediffusivität aus.

Link zur Website von Reinhold Straub

Link zur Dissertation über Heisskalkmörtel

Link zur Forschungsarbeit über römische Kalktechnik

Duration: 00:26:38
Gespräch über die Wärmepumpe
Jun 09, 2023

Wirkungsgrade und Nutzungsdauer

Friedrich Idam diskutiert mit Günther Kain die Vor- und Nachteile der Wärmepumpe zum Betrieb von Gebäudeheizungen. Der Betrieb konventioneller Warmwassersysteme mit Radiatoren reduziert den Wirkungsgrad einer Wärmepumpe erheblich. Fußbodenheizungen können hingegen mit deutlich niedrigeren Vorlauftemperaturen und damit mit einem deutlich höheren Wirkungsgrad betrieben werden. Problematisch sind bei diesen Wärmeabgabesystemen allerdings deren geringe Nutzungsdauer, Beschädigungsanfälligkeit, kaum mögliche Instandsetzung und die Trennung der Systemkomponenten nach dem Abbruch.

In einer breit angelegten Studie des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik konnte nachgewiesen werden, dass die die mittlere Jahresarbeitszahl (JAZ) moderne...

Duration: 00:33:27
Baukultur in Guatemala
May 26, 2023

Ein Gespräch über eine fremde Welt

Ausgehend von Erfahrungen, welche der österreichische Philosoph Leopold Kohr in den 1960er Jahren in Puerto Rico gesammelt hat, diskutieren Lothar Bodingbauer und Friedrich Idam über Konzepte der Eigeninitiative zur Wohnraumschaffung. Not macht erfinderisch. Der Blick in Regionen, in denen die Unterschiede zwischen Arm und Reich dramatisch zutage treten, eröffnet interessante Perspektiven auf gesellschaftliche Entwicklungsprozesse, die sich in der Baukultur abbilden.

Duration: 00:29:26
Gespräch über die Fassadendämmung
May 12, 2023

Vorteile und Schwachstellen

Friedrich Idam diskutiert mit Günther Kain die Vor- und Nachteile nachträglich aufgebrachter Fassadendämmsysteme. Dichte Gebäudehülle behindern die Dampfströme und können zu Feuchteschäden führen. Eine bauphysikalisch einwandfreie Lösung stellt für Planer und Ausführende eine große Herausforderung dar.

Duration: 00:33:48
Vortrag im HandWerkHaus
Apr 28, 2023

Einfach gut Bauen

Einfache, aber schlaue Handwerkstechniken können Sie jetzt in der Praxis erlernen. Im Rahmen der Kulturhauptstadt Europas 2024 - Bad Ischl bieten wir im Salzkammergut heuer und im nächsten Jahr 6 Workshops zu Arbeitstechniken der Simple Smart Buildings an. Es wird dabei ums Trockenmauern, Gewölbemauern, Kalkbrennen, Kalklöschen und den gekonnten Umgang mit Kalkmörtel gehen. Sie lernen alte Kastenfenster wieder in Stand zu setzen und besuchen Häuser, die von ihren Besitzern renoviert worden sind. Zum Abschluss der Workshopreihe im Herbst 2024 können Sie von international renommierten Profis die Lehmbautechnik in Theorie und Praxis lernen. Wir wür...

Duration: 00:29:21
Ein Gedanke zur Gebäudehülle
Apr 14, 2023

Unterschiedliche Anforderungen

Die Gebäudehülle besteht, vereinfacht betrachtet, aus sechs Flächen: der erdberührenden Bodenfläche, der obersten Geschossdecke und den vier Fassaden. Jede dieser Flächen muss bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen jeweils ganz spezifischen Anforderungen standhalten.

Duration: 00:05:03
Gespräch über das Gründerzeithaus 02
Mar 31, 2023

Dauerhaft und anpassungsfähig

In der Zeit zwischen 1848 und 1918, so genannten Gründerzeit, sind etwa 20% unseres aktuellen baulichen Bestandes entstanden. Im Gespräch mit Friedrich Idam erzählt Markus Swittalek von seinen Erfahrungen mit der Resilienz des Bausystems "Gründerzeithaus". Immobilien-Spekulation und kurzsichtige Bauvorschriften gefährden den Bestand dieser wertvollen Bausubstanz.

Hier finden Sie nähere Informationen zum Buch Das Gründerzeithaus. Bewahren - Restaurieren - Bewirtschaften.

Hier geht's zum Kottan-Gründerzeithaus Hartlgasse 16a

Duration: 00:22:40
Gespräch über das Gründerzeithaus 01
Mar 17, 2023

Dauerhaft und anpassungsfähig

In der Zeit zwischen 1848 und 1918, so genannten Gründerzeit, sind etwa 20% unseres aktuellen baulichen Bestandes entstanden. Im Gespräch mit Friedrich Idam erzählt Markus Swittalek von seinen Erfahrungen mit der Resilienz des Bausystems "Gründerzeithaus". Immobilien-Spekulation und kurzsichtige Bauvorschriften gefährden den Bestand dieser wertvollen Bausubstanz.

Hier finden Sie nähere Informationen zum Buch Das Gründerzeithaus. Bewahren - Restaurieren - Bewirtschaften.

Hier geht's zum Kottan-Gründerzeithaus Hartlgasse 16a

Duration: 00:23:21
Gespräch über das Umbauen 02
Mar 03, 2023

Installationsrohre und Putze

Im Gespräch mit Friedrich Idam erzählt Günther Kain von seinen persönlichen Herausforderungen und Entscheidungserfordernissen bei den aktuellen Umbauarbeiten im eigenen Haus. Dabei steht zur Diskussion, ob Leerrohre für mögliche zukünftige technische Einrichtungen vorgesehen werden sollen und ob Wandputze unbedingt bewehrt werden müssen.

Duration: 00:30:15
Gespräch über das Umbauen 01
Feb 17, 2023

Haltbarkeit durch Sparsamkeit

Im Gespräch mit Friedrich Idam erzählt Günther Kain von seinen aktuellen Umbauarbeiten im eigenen Haus, das in der Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet wurde und seit Generationen in Familienbesitz ist. Bei der Freilegung der Kernsubstanze traten Baustoffe und Baukonstruktionen aus der Errichtungszeit zu Tage, die von den damaligen prekären Verhältnissen zeugen und dennoch eine erstaunliche Haltbarkeit aufweisen.

Duration: 00:29:06
Gedanken zur Werkstatt im Haus
Feb 03, 2023

Wohnen und Arbeiten (Muster Nr. 157)

1933 definierten die damals führenden Architekten und Urbanisten beim Congrès Internationaux d’Architecture Moderne (CIAM) in Athen die autogerechte Stadt als Leitmodell für den zukünftigen Städtebau. Der Automobilverkehr sollte dabei das schnelle und individuelle Pendeln zwischen reinen Wohnhabitaten in Form ruhiger Schlafstädte und den lauten, schmutzigen Arbeitsstätten ermöglichen. Die zunehmenden Verkehrsprobleme und die Änderung der Produktionsverhältnisse führten allerdings bereits in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einer Rückbesinnung auf vorindustrielle Stadtstrukturen, wo Arbeit und Wohnen kleinräumig durchmischt waren.

Im Muster 157 "Werkstatt im Hau...

Duration: 00:10:28
Gedanken zum Wechsel von Hell und Dunkel
Dec 23, 2022

Bewegung im Kontrast (Muster Nr. 135)

Das Muster 135 "Wechsel von Hell und Dunkel" setzt sich mit der elementaren Funktion des Lichts im Innenraum auseinander. Das Wechselspiel der Gegensätze erzeugt Dynamik und belebt die starre materielle Raumhülle.

Grundlegende Gedanken zur Muster Sprache Alexanders finden Sie in der Episode 28 dieses Podcasts, und auf meiner website.

Alle Muster von Christopher Alexander finden Sie frei zugänglich im Internet.

Duration: 00:11:08
Gedanken zum abgeschirmten Parken
Dec 16, 2022

Gute Übergangslösungen (Muster Nr. 097)

Im Muster 097 werden konkrete Lösungsmöglichkeiten vorgestellt, wie große Parkhäuser optisch zurückgedrängt werden können und dennoch leicht zu finden und zu nutzen sind.

Auf meiner Website finden Sie auch die Gedanken zum Muster maximal 9% Parkplätze. und zum Muster kleine Parkplätze 103.

Grundlegende Gedanken zur Muster Sprache Alexanders finden Sie in der Episode 28 dieses Podcasts, und auf meiner website.

Alle Muster von Christopher Alexander finden Sie frei zugänglich im Internet.

Duration: 00:15:52
Gedanken zu kleinen Parkplätzen
Dec 09, 2022

Maßstäblichkeit unseres Lebensraums (Muster Nr. 103)

Im Muster 103 kleine Parkplätze wird im Detail untersucht wie viele Autostellplätze nebeneinander noch erträglich sind, sodass soziale Interaktion davon nicht beeinträchtigt werden. Mit der magischen Zahl von 7 nebeneinander stehenden Autos lässt sich eine klare Obergrenze definieren.

Auf meiner Website finden Sie auch die Gedanken zum Muster maximal 9% Parkplätze.

Grundlegende Gedanken zur Muster Sprache Alexanders finden Sie in der Episode 28 dieses Podcasts, und auf meiner website.

Alle Muster von Christopher Alexander finden Sie frei zugänglich im Internet.

Duration: 00:09:27
Gedanken zur Stellplatzdichte
Dec 02, 2022

9% Parkplätze (Muster Nr. 22)

Das Muster 22 versucht eine Grenze zu definieren, welchen Parkplatzanteil menschliche Lebensräume gerade noch vertragen. "Es ist ganz einfach - wenn die Fläche für das Parken zu groß wird, zerstört sie das Land."

Grundlegende Gedanken zur Muster Sprache Alexanders finden Sie in der Episode 28 dieses Podcasts, und auf meiner website.

Alle Muster von Christopher Alexander finden Sie frei zugänglich im Internet.

Duration: 00:13:40
Leerstand 02
Nov 25, 2022

Neue Nutzung alter Häuser

Der Soziologe Peter Arlt erzählt im Gespräch mit Friedrich Idam von Potenzialen leerstehender Häuser. Organisationsformen wie Genossenschaften eröffnen interessante Nutzungsmöglichkeiten leer mit Beteiligung der ursprünglichen Eigentümer. Öffentliche Nutzungen bis hin zu Volksküchen öffnen in historischen Ortszentren neue soziale Räume.

Duration: 00:26:55
Leerstand 01
Nov 18, 2022

Neue Nutzung alter Häuser

Der Soziologe Peter Arlt erzählt im Gespräch mit Friedrich Idam von Potenzialen leerstehender Häuser. Organisationsformen wie Genossenschaften eröffnen interessante Nutzungsmöglichkeiten leer mit Beteiligung der ursprünglichen Eigentümer. Öffentliche Nutzungen bis hin zu Volksküchen öffnen in historischen Ortszentren neue soziale Räume.

Duration: 00:16:27
Prähistorische Bauwerks-Abdichtungen
Nov 11, 2022

Archaische Dichtstoffe

Archäologen des naturhistorischen Museums Wien graben schon seit 175 Jahren am Hallstätter Salzberg. Im Gespräch mit Friedrich Idam erklärt der Archäologe Johann Ruhdorfer die Fundsituation und die ausgegrabenen Abdichtunssysteme.

3-D Modell der Blockzimmerung

Weiterführende Informationen zu Tormoos (Sphagnum) im Bauwesen

Die Radiosendung Der Archäonaut von Johann Ruhdorfer ist über das Cultural Broadcasting Archive auch als podcast abrufbar.

Duration: 00:07:38
Gedanken zum Haupteingang
Nov 04, 2022

Orientierung durch Gestaltung (Muster Nr. 110)

Das Muster 110 zeigt wie der Haupteingang eines Gebäudes unterbewusst wahrgenommen werden kann, kann, wenn überlieferte gestalterische Prinzipien der Architektur angewendet werden.

Grundlegende Gedanken zur Muster Sprache Alexanders finden Sie in der Episode 28 dieses Podcasts, und auf meiner website.

Alle Muster von Christopher Alexander finden Sie frei zugänglich im Internet.

Duration: 00:07:47
Gedanken zum langen schmalen Haus
Oct 28, 2022

Systemgrenzen der Optimierung (Muster Nr. 109)

Im Muster 109 steht das lange schmale Gebäude als Gegenentwurf zu kompakten Gebäudentypen. Während beim kompakten Haus das Volumen zur Gebäudehüllefläche optimiert ist, erreicht beim langen schmalen Haus der mittlere Punkt zu Punkt Abstand eine größere Dimension. Dadurch wird bei gleichem Flächenbedarf eine größere Individual-Distanz zwischen den Benutzer_innen ermöglicht.

Grundlegende Gedanken zur Muster Sprache Alexanders finden Sie in der Episode 28 dieses Podcasts, und auf meiner website.

Alle Muster von Christopher Alexander finden Sie frei zugänglich im Internet.

Duration: 00:11:01
SSB im Radio
Oct 21, 2022

Gespräch zum Konzept der Simple Smart Buildings

Das Thema Simple Smart Buildings nimmt im Baukultur-Programm der europäischen Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024 einen zentralen Platz ein. Der Radiosender "Freies Radio Salzkammergut"FRS strahlt nun jede Woche jeweils eine für's Radio adaptierte Episode dieses Podcasts aus.

Duration: 00:33:11
Gedanken zu Türen in den Ecken
Oct 14, 2022

Ruhe und Bewegung (Muster Nr. 196)

Das Muster 196 beschreibt die Möglichkeit mit der Positionierung von Türen unterschiedliche Funktionsbereiche im Raum zu bestimmen.

Hier geht es zu den Gedanken über niedrige Türen

Hier geht es zu den Gedanken über dicke Wände

Grundlegende Gedanken zur Muster Sprache Alexanders und links zu Gedanken zu anderen Muster finden Sie auf meiner website.

Alle Muster von Christopher Alexander finden Sie frei zugänglich im Internet.

Duration: 00:09:20
Gedanken zu niedrigen Türen
Oct 07, 2022

Abgrenzung von Bereichen (Muster Nr. 224)

Das Muster 224 beschreibt die einfache Möglichkeit mit Hilfe niedriger Türen unterschiedliche Funktionsbereiche deutlich voneinander zu trennen. Die Notwendigkeit den Kopf zu senken stimmt unterbewußt auf den andersartigen sozialen Raum ein.

Grundlegende Gedanken zur Muster Sprache Alexanders und links zu Gedanken zu anderen Muster finden Sie auf meiner website.

Alle Muster von Christopher Alexander finden Sie frei zugänglich im Internet.

Duration: 00:13:16
Holzwürmer
Sep 30, 2022

Giftfreie Wärmebehandlung

Vor allem in Räumen, welche von Menschen benutzt werden, ist es gefährlich Holzwürmer mit Gift zu bekämpfen. Denn was den Insekten schadet, schadet auch anderen Lebewesen. Eine spezifische, an die jeweiligen Erfordernisse abgestimmte Wärmebehandlung erlaubt die schadstofffreie Bekämpfung dieser holzzerstörenden Insekten. Die Wärmebehandlung wirkt gleichermaßen auch gegen holzzerstörende Mikroorganismen und gefährdet bei richtiger Anwendung weder die hölzerne Substanz noch die Menschen, welche diese Räume nutzen.

Die Firma Thermolignum führt Wärmebehandlungen befallener Objekte durch.

Duration: 00:23:30
Dicke Wände
Sep 23, 2022

Die Höhle im Haus (Muster Nr. 197)

Im Muster 197 lotet Christopher Alexander das Potenzial dicker Wandkonstruktionen aus. Durch ihre statische überdimensionieung ist es leicht möglich Höhlungen zu schaffen ohne dabei das statische Gefüge zu beeinträchtigen. Dabei entsteht ein Gefüge aus massiven Wandpfeilern und Nischen das emotionale Sicherheit ausstrahlt

Grundlegende Gedanken zur Muster Sprache Alexanders finden Sie in der Episode 28 dieses Podcasts, und auf meiner website.

Alle Muster von Christopher Alexander finden Sie frei zugänglich im Internet.

Duration: 00:09:57
Mustersprachen
Sep 16, 2022

Ein lebendiges Planungswerkzeug

Der Architekt Robert Krasser erklärt im Gespräch mit Friedrich Idam die funktionsweise von Mustersprachen und berichtet über seine praktische Erfahrungen bei deren Anwendung. Weitere grundlegende Gedanken zur Muster Sprache Alexanders finden Sie in der Episode 28 dieses Podcasts, in welcher der Architekt Gernot Mittersteiner über seine Zusammenarbeit mit Christopher Alexander berichtet.

Alle Muster von Christopher Alexander finden Sie frei zugänglich im Internet.

Weitere Muster und ein open source tool zu deren Entwicklung.

Cognitive Architecture: Designing for How We Respond to the Built Environment von Ann Sussman:

Video...

Duration: 00:29:57
Gedanken zur Konstruktion von Gebäuden
Sep 09, 2022

Schwerkraft und soziale Kraft (Muster Nr. 205)

Im Muster 205 setzt sich Christopher Alexander mit dem Problem auseinander, dass in der zeitgenössischn Architektur oft die technische Konstruktion eines Gebäudes die Form der Räume bestimmt. Als Gegenentwurf stehen Konstruktionen die den sozialen Räumen folgen. Auf diese Weise entstehen Räume, die den sozialen Bedürfnissen der Menschen, die sie benutzen, gerecht werden.

Grundlegende Gedanken zur Muster Sprache Alexanders finden Sie in der Episode 28 dieses Podcasts, in welcher der Architekt Gernot Mittersteiner über seine Zusammenarbeit mit Christopher Alexander berichtet.

Alle Muster von Christopher Alexander finden Sie fre...

Duration: 00:09:16
Gedanken zu großen Verwaltungsbauten
Sep 02, 2022

Gebäudekomplex (Muster Nr. 095)

Im Muster 95 formuliert Christopher Alexander die Forderung große Gebäude nicht als monolithische Blöcke, sondern als differenzierte Baukörper zu errichten. Dabei sollten die einzelnen Gebäudeteile die sozialen Wirklichkeiten, die sich in ihrem Inneren abspielen, gut lesbar abbilden. Jeder Gebäudeteil besitzt einen eigenen Haupteingang und eine eigene innere Erschließungsstruktur.

Grundlegende Gedanken zur Muster Sprache Alexanders finden Sie in der Episode 28 dieses Podcasts, in welcher der Architekt Gernot Mittersteiner über seine Zusammenarbeit mit Christopher Alexander berichtet.

Alle Muster von Christopher Alexander finden Sie frei zugänglich im Internet.<

Duration: 00:12:17
Gedanken zum Erfahrungswissen
Aug 26, 2022

Sichern und Weiterentwickeln

Unter den harten Bedingungen der Realität findet ein evolutionärer Ausleseprozess des Wissens über das Bauen statt. Wenn sich die Rahmenbedingungen signifikant ändern, besteht allerdings die Gefahr, dass spezifisches Erfahrungswissen über das ursprüngliche System obsolet wird. Es ist daher unumgänglich Erfahrungswissen zu erfassen und anzuwenden, das woanders unter den bereits veränderten Rahmenbedingungen entstanden ist und das sich als resilient erwiesen hat.

Duration: 00:15:53
Gedanken zur Reparatur der Landschaft
Aug 19, 2022

Site repair (Muster Nr. 104)

Im Muster 104 formuliert Christopher Alexander den radikalen Gedanken nicht mehr an schönen Plätzen zu bauen. Schöne Plätze sind selten geworden und so sehr man sich auch bemüht, zerstören wir durch unsere Bautätigkeit den schönen Ort. Daher sollten wir Unorte, lost places, suchen und dort mit dem Versuch wagen diesen Ort zu verbessern, den Riss in der Landschaft zu flicken.

Grundlegende Gedanken zur Muster Sprache Alexanders finden Sie in der Episode 28 dieses Podcasts, in welcher der Architekt Gernot Mittersteiner über seine Zusammenarbeit mit Christopher Alexander berichtet.

All...

Duration: 00:08:58
Gedanken zum Dachgarten
Aug 12, 2022

Flachdächer als Lebensraum nutzen (Muster Nr. 118)

Im Muster 118 beschreibt Christopher Alexander Dachgärten, welche unmittelbar in gleicher Höhe an einen Wohnraum angrenzen und damit die Wohnqualität steigern. Grundlegende Gedanken zur Mustersprache, Gedanken zu anderen Mustern von Christopher Alexander und den Link zur Episode, in welcher der Architekt Gernot Mittersteiner über seine Zusammenarbeit mit Christopher Alexander berichtet finden Sie hier.

Duration: 00:09:10
Orient meets Occident
Aug 05, 2022

Über die Kunst den Wind zu fangen

Die Entwicklung traditioneller Windtürme, sogenannter Badgir's, scheint im Orient abgeschlossen zu sein. Das System besteht in seiner einfachsten Ausführung aus 2 vertikalen Schächten. Auf der dem Wind zugewandten Seite des Turms wird oben der Wind in einen Schacht gelenkt und strömt durch den Staudruck nach unten. Welche Potenziale stecken in der Kombination dieser traditionellen Kühltechnik mit dem europäischen System drehbarer Windfahnen? Bringt der Einbau hyperbolischer Trichter Vorteile im Strömungsverhalten der Einströmenden Luft? Diese Fragen sind noch ungeklärt, Ihre Lösung lässt spannende Ergebnisse erwarten. Duration: 00:12:14

Windfänger
Jul 29, 2022

Gebäudekühlung mit Windkraft

Windtürme, sogenannte Badgir's, werden, von Persien ausgehend, seit Jahrtausenden zur Gebäudekühlung genutzt. Die Bauwerke sind oft aus Lehm, einem lokal verfügbaren Baumaterial errichtet, dessen poröse Struktur kapillare Kondensationsprozesse begünstigt. Mit lokalen Erfahrungswissen können diese Kühlsysteme über lange Zeiträume gewartet und in Betrieb gehalten werden. Das System besteht in seiner einfachsten Ausführung aus 2 vertikalen Schächten. Auf der dem Wind zugewandten Seite des Turms wird Oben der Wind in einen Schacht gelenkt und strömt durch den Staudruck nach unten. Dabei wird die Luft durch selbstreguliere...

Duration: 00:26:05
Welterbe
Jul 22, 2022

Form und Inhalt

Sowohl das Welterbe Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut als auch das Welterbe der Altstadt von Salzburg zählt weltweit zum Besten, was nach einem jahrhundertelangen Ausleseprozess übrig geblieben ist. Über die materiellen Substanz hinaus steckt im immateriellen Kulturerbe das Wissen und die Fertigkeiten mit einfachen Mitteln Herausragendes vom großer Dauerhaftigkeit zu schaffen. Kurt Luger von der Universität Salzburg und Arthur Schindelegger von der TU Wien diskutieren mit Friedrich Idam über Substanz und Möglichkeiten des Welterbes. Links zu weiterführenden Informationen über Steinmauern, Kalktechnik, terrassierte Hänge, mittlere Technologien und die Hallstätter Parkterrasse.

Im Podcast "We...

Duration: 00:38:00
Schützendes Dach
Jul 15, 2022

Hülle und Raumform (Muster Nr. 117)

Im Muster 117 beschreibt Christopher Alexander den Archetypus eines weit zum Boden herab gezogenen Satteldaches. Dieser Frühform eines Daches bildet auch das Konstruktionsprinzip eines einfachen Shelters. Die Innenräume unter einem schrägen Dach haben schräge Wände und so folgt die Konstruktion den sozialen Räumen und schafft es so, sowohl nach Innen als auch nach außen, das Gefühl von Geborgenheit zu vermitteln. Die Nutzung eines Dachbodens als Wohnraum schafft allerdings bauphysikalische Probleme, welche aber durch durchdachte Bauausführung gelöst werden können Grundlegende Gedanken zur Mustersprache, Gedanken zu anderen M...

Duration: 00:09:01
Muskelkraft
Jul 08, 2022

Eine alternative Energiequelle?

Im Zuge der Räumung meines Büros bin ich auf ein Foto aus den 1980er Jahren gestoßen. Es zeigt mich und einen Kollegen bei monotoner, schwerer körperlicher Arbeit. Unglücklich wirken wir beide dabei aber nicht. In einem Gespräch mit Günther Kain lotet Friedrich Idam die Möglichkeiten aus, wie mit körperlicher Arbeit fossile Energie eingespart und dennoch an Lebensqualität dazu gewonnen werden könnte.

Duration: 00:19:25
Dachkaskade
Jul 01, 2022

Abstützen der Mitte (Muster Nr. 116)

Im Muster 116 beschreibt Christopher Alexander die "Dachkaskade". Dabei nennt er als repräsentatives Beispiel die Hagia Sofia in Istanbul. Dort wird der zentrale, von einer Kuppel überwölbte Hauptraum durch umlaufend gruppierte Nebenräume, die nach außen hin immer niedriger werden, abgestützt. Der höchste und wichtigste Raum bildet die Mitte, die Nebenräume schließen seitlich daran an und sind niedriger. Die Dächer dieses Gebäude-Konglomerats fallen vom zentralen Hauptraum aus kaskadenartig ab. Dieses Muster steht in Bezug zu den Mustern 117 "Schützendes Dach" und 118 "Dachgarten." Alexander nähert sich der Dachk...

Duration: 00:08:55
Erdwärme 01
Jun 24, 2022

Einfach kühlen und temperieren Auch die Außenflächen eines Hauses, welche den Boden berühren, sind Teil der Gebäudehülle. Die Bodenplatte, welche man nicht sieht, wird wenig beachtet, wenn sie ihre Aufgaben gut erfüllt. Sie sorgt für statische Stabilität und verhindert das Aufsteigen der Bodenfeuchte. Aber ob sie auch wärmedämmend ausgeführt werden soll, ist durchaus eine Überlegung wert. Die obersten Schichten des Bodens folgen in ihrer Temperatur dem Lauf des Klimas. Je näher wir an der Oberfläche messen, desto schneller ändert sich die Temperatur des Bodens. Je weiter wir aber in die...

Duration: 00:12:20
Gemeinsam Wohnen
Jun 17, 2022

Potenziale des Teilens

Wohnprojekte sind Zukunftsmodelle für preiswertes und qualitativ hochwertiges Wohnen. Die gemeinsame Nutzung möglichst vieler Bereiche reduziert den individuellen Flächenbedarf bei gleichzeitiger Steigerung der Lebensqualität. Die Gemeinschaft B.R.O.T. – Kalksburg ist ein Verein für gemeinschaftliches Wohnen der seit 2010 diese zukunftsweisende Form des Wohnens erfolgreich praktiziert. Dieses Modell wird bereits in weiteren B.R.O.T. Wohnprojekten gelebt.

Duration: 00:24:25