BioGad

BioGad

By: Ulrike Randl-Gadora

Language: de

Categories: Science, Life, Natural, Education, Courses

BioGad is a podcast for anyone who wants to learn more about biological topics. My aim is to convey both general and in-depth knowledge of biology in a cross-topic and interdisciplinary way, making specialised knowledge accessible to all interested listeners. One of my goals is to highlight connections and present biology as an incredibly exciting and diverse field of knowledge. From time to time, an episode will also be recorded in a language other than German.

Episodes

#027 I Cytologie 11b. Teilung von Eukaryontenzellen. Mitose
Oct 27, 2025

The process of mitosis is explained step by step, starting from the initial state through prophase, metaphase, and anaphase to telophase. The difference in cytokinesis between plant cells and animal cells is described, followed by a brief overview of interphase. If you like this episode, please give me a thumbs up. Thank you. Constructive feedback to biogad@outlook.de

Duration: 00:25:15
#026 I Cytologie 11a. Teilung von Eukaryontenzellen. Chromosomen und Zellalterung
Oct 20, 2025

 

LINKs: 

Hutchinson-Gilford-Syndrom (Progerie): 

https://www.msdmanuals.com/de/profi/p%C3%A4diatrie/verschiedene-st%C3%B6rungen-bei-s%C3%A4uglingen-und-kindern/progerie (12.08.2025, 21:13)

https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/detail/von-8-jaehrigen-die-wie-80-aussehen/ (12.08.2025, 21:15)

https://www.uni-muenster.de/die-universitaet/suche/?q=Progerie#gsc.tab=0&gsc.q=Progerie&gsc.page=1 (12.08.2025, 21:27)

Philosophie – und Bedeutung von Wörtern: 

https://www.rep.routledge.com/ (05.07.25, 11:13)

Etymologie von Begriffen: 

https://www.dwds.de/ (05.07.25, 11:14)

https://www.navigium.de/latein-woerterbuch/probare?wb=gross&nr=1 (05.07.25, 11:48)

https://de.wikipedi...

Duration: 00:29:50
#025 I Cytologie 10c. Teilung von Prokaryonten. Wachstumskurve einer Bakterienkultur
Oct 13, 2025

Verwendete Formeln und Funktionen zur Berechnung von Bakterienkulturen: 

Fläche eines Kreises: A = π * r² oder A = (π * d²) / 4

Volumen einer Kugel V = 4 * π * r^3 / 3

Volumen eines Zylinders V = Kreisfläche * Höhe, das heißt V = π * r² * h oder V = (π * d²) / 4 * h

 

Exponentialfunktion: N(t) = N₀ * a^(t)

N(t) ... Gesamtanzahl an Bakterien nach der verstrichenen Zeit

t ... Zeit (Anzahl nicht in Stunden, sondern in 20-Minuten-Einheiten, wenn sich die Bakterien alle 20 Minuten teilen; die allererste Teilung für das Ausgangsbakterium nicht vergessen!). 

N₀ … Anfangsbakterienzahl, Ausgangssituation

a ... Wachstumsfakto...

Duration: 00:53:39
#024 I Cytologie 10b. Teilung von Prokaryonten. Bakterienteilung und einfache Laborarbeiten
Oct 06, 2025

Allgemeine Grundlagen:

Prokaryonten wie Bakterien teilen sich rasch, oft mehrfach täglich.Unter optimalen Bedingungen im Labor sind schnelle Generationsfolgen möglich.Das Wachstum bezieht sich auf die Vermehrung der Zellzahl, nicht auf Zellgröße.

Teilungsrate und Wachstum:

Die Teilungsrate (Zahl der Teilungen pro Zeiteinheit) bestimmt die Wachstumsgeschwindigkeit.Diese lässt sich theoretisch berechnen und grafisch als Wachstumskurve darstellen.

Bakterienkultivierung:

Bakterien werden auf einem Gel (z. B. Agar-Agar) in Petrischalen kultiviert.Das Gel enthält zunächst keine Nährstoffe; diese werden durch Zugabe z. B. von Tryptose-Soja-Bouillon ergänzt.Alternativ kann im Unterricht ein Gel mit S...

Duration: 00:21:21
#023 I Cytologie 010a. Teilung von Prokaryonten. Bakterienteilung und Symbiose
Sep 29, 2025

In dieser Episode werden die Grundlagen und Besonderheiten der prokaryotischen Zellteilung erläutert, insbesondere bei Bakterien. Diese verfügen über keinen echten Zellkern und können daher keine Mitose nutzen. Stattdessen bedienen sie sich eines einfacheren Teilungsmechanismus. Die Replikation erfolgt entlang des an der Plasmamembran befestigten Bakterienchromosoms. Die Teilung erfolgt meist transversal, bei einigen Arten wie bei Vertretern der Fam. Neisseriaceae jedoch longitudinal – eine seltene Form, die mit dem Aufbau der Peptidoglykan-Schicht zusammenhängt.

Einfluss auf die Teilung haben unter anderem das Verhältnis von Zelloberfläche zu -volumen sowie Umwelt- und Wirtsfaktoren. In Symbiosen (z. B. mit Hülsenf...

Duration: 00:21:57
#022 I Cytologie BO. Unterwasserarchaeologie
Sep 22, 2025

Quagga-Dreikantmuschel (Dreissena rostriformis bugensis): 

https://www.bmluk.gv.at/themen/wasser/wasserqualitaet/fluesse_seen/quaggamuschel.html

 

Seekreide: 

https://www.geokartieranleitung.de/Fachliche-Grundlagen/Genese-und-Geogenese/Geogenetische-Definition/Lockergesteine/entry/4693fbfc-f4a3-4a4a-8c01-dbcc9a6ecaac/mid/3427

https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/Seekalk?lang=de

 

Mondseekultur: 

https://www.mondsee-kultur.at/pfahlbauten/pfahlbaumuseum-mondsee/

 

UNESCO-Weltkulturerbe (Pfahlbausiedlungen): 

www.pfahlbauten.at

www.facebook.com/pfahlbauten.at

www.instagram.com/kuratorium_pfahlbauten

www.nhm.at

ht...

Duration: 01:34:49
#021 Sonderfolge ad I 09 Mumien. Disput mit einer Mumie (E. A. Poe)
Sep 15, 2025

 

Original: 

E., A. Poe: Some words with a Mummy. In. The American Review, April 1845. The Broadway Journal, November 1st, 1845

Sammlung:

T., O. Mabbott: Collected Works of Edgar Allan Poe. 3 Bände, Cambridge 1969 -1978

Übersetzung aus dem Amerikanischen: 

A., Schmidt: Der schwarze Kater. Band der Reihe "Edgar Allan Poe", Haffmans Verlag, 1994, S. 441 - 465

 

 

Hinweise: 

Allamistakeo - all a mistake ohDr. Pononner - upon my honourMr. Sabretash - sabretache (Säbeltasche)Mr. Barnes: Eventuell ist John Barnes (19. Jhd.) gemeint, ein britischer Schauspieler. Er ist al...

Duration: 00:50:58
#020 I Cytologie 09b. Mumien (Teil 2)
Sep 08, 2025

I. Anfänge und moderne Forschung

Thomas Joseph Pettigrew, Chirurg des Herzogs von Kent, war 1834 der erste, der eine ägyptische Mumie systematisch öffnete und seine Beobachtungen ausführlich dokumentierte.Heute erfolgt die Mumienforschung interdisziplinär: Fachleute gehören u. a. der Anthropologie, Archäologie, Pathologie, DNA‑Analytik und Isotopenforschung an und untersuchen Sterbealter, Größe, Geschlecht, Herkunft, Ernährung, Lebensweise, Pathologien, Todesursache und Mummifizierungsmethode.Der Einsatz minimal invasiver oder zerstörungsfreier Techniken (z. B. Röntgen, CT, DNA‑ und Kollagenisotopenanalysen, Radiokarbon) ersetzt früher gängige invasive Verfahren.

II. Homöostase und zellbiologische Grundlagen der Mumifizierung

Mumifizierung ist eng v...

Duration: 00:20:50
#019 I Cytologie 09a. Mumien (Teil 1)
Sep 01, 2025

Die Episode beginnt mit einer Einführung in die vielfältigen kulturellen und wissenschaftlichen Perspektiven auf den Tod, der seit Tausenden von Jahren die Menschheit beschäftigt. Weiter geht es mit der Bedeutung von Bestattungsriten, die in allen Kulturen unterschiedlich ausgestaltet sind und soziale sowie religiöse Funktionen erfüllen. Diese Rituale betreffen die Ausrichtung des Leichnams, Grabbeigaben, Bestattungsformen, usw. und variieren je nach sozialem Status, Glauben und verfügbaren Mitteln. In Zeiten von Platzmangel können Gräber aufgelassen werden. Die Knochen werden dann häufig in Beinhäusern (Karnern) gelagert, wobei die familiäre Zugehörigkeit auch durch Bemalu...

Duration: 00:23:17
#018 I Cytologie 08b. Grenzschichten und Stofftransport (Teil 2)
Aug 25, 2025

Mechanismen des Stofftransports durch Biomembranen. 

Passiver Transport (Diffusion und Osmose): Kurze Wiederholung

Aktiver Stofftransport: 

Energie (ATP)gegen ein Konzentrationsgefällespezifische Membranproteine wie Ionenpumpen (z. B. die Natrium-Kalium-Pumpe in Nervenzellen).

Konzept des Potentials 

elektrisches Potentialchemisches Potential

Semipermeable Membran + Beispielen aus dem Alltag

Vesikulärer Transport:Membranfusionen: Exozytose und Endozytose.spezifische Erkennungsmoleküle

Physikalische Grundlagen: 

Brownsche MolekularbewegungDiffusion ist temperaturabhängigOsmose als einseitige Diffusion durch eine semipermeable Membran (Modellversuch in einem Glasbehälter)Umkehrosmose: praktische Anwendungsbeispiel zur Meerwasserentsalzung,Auswirkungen unterschiedlicher Konzentrationen auf Zellen

Herstellung einer 0,9 %igen physiologischen Kochsalzlösung und mögliche Ris...

Duration: 00:24:35
#017 I Cytologie 08a. Grenzschichten und Stofftransport (Teil 1)
Aug 18, 2025

Funktion und Bezeichnungen der Zellmembran

Unterschiede im Membranaufbau

Zellwände von Pflanzen und Pilzen als Verbundwerkstoffe

Polysaccharide als Speicher- oder Strukturstoffe

Aufbau der Biomembran (Flüssig-Mosaik-Modell)

Passiver Stofftransport (Brown' Molekularbewegung, Konzentrationsgefälle)

DiffusionOsmose und Osmotischer Druck

Bedeutung in der Biologie: Süßwasserprotisten (kontraktile Vakuole)

Beispielanwendungen: Himbeersaft verdünnen

Etymologie wichtiger Begriffe

Fazit: Zellmembranen und Zellwände sind spezialisierte Grenzschichten, die je nach Zelltyp und Umweltbedingungen unterschiedlich aufgebaut sein können. Sie sind für den kontrollierten Stoffaustausch und die Stabilität der Zelle...

Duration: 00:29:42
#016 I Cytologie 07b. Aufgaben und Feinbau der Zelle (Teil 2)
Aug 11, 2025

Diese Folge beschreibt die Zelle als grundlegende Organisationseinheit des Lebens, die alle lebensnotwendigen Aufgaben erfüllt. Diese müssen aufeinander abgestimmt ablaufen und lassen sich in mehrere funktionale Bereiche gliedern:

Abgrenzung gegen die Umwelt

ZellmembranZellwand

Stabilität, Bewegung und innere Organisation

ZellwandZellsaftvakuole durch TurgorZytoskelett aus Mikrotubuli, Mikrofilamenten und MikrofibrillenKapsel (gelartige Außenhülle bei manchen Prokaryonten)

Selbst- und Fremdorganisation

Nucleus mit ChromosomenNucleoid (Prokaryonten) mit Bakterienchromosom (bei den meisten Bakterien)

Ernährung, Verdauung, Speicherung und Energiegewinnung

Ernährung durch Photosynthese (Chloroplasten mit Chlorophyll; Chlorosomen mit Bacteriochlorophyll)Verdauung von zellulärem Müll (Lysos...

Duration: 00:39:27
#015 I Cytologie 07a. Aufgaben und Feinbau der Zelle (Teil 1)
Aug 04, 2025

Kompartimentierung als Bausteinprinzip mit Hierarchie in LebewesenZellorganellenSteigerung von Effizienz und Effektivität durch aufeinander abgestimmte Prozesse und Kommunikation zwischen und innerhalb von Zellen (Bsp. Blutzuckerspiegel)EndosymbiontenDNA-StrukturPunktmutationen (Sichelzellenanämie, Mukoviszidose/Zystische Fibrose)Aufgaben der Zelle

 

 

If you like this episode, please give me a thumbs up. Thank you.

Constructive feedback to biogad@outlook.de

Duration: 00:27:03
#014 I Citologia 06c(italiano). Ricerca in acque profonde (Parte 3)
Aug 02, 2025

Contesto e obiettivi

Il progetto è stato pianificato nell’anno scolastico 2022/23 da una classe di scuola superiore (5A) in collaborazione con l’insegnante.L’esecuzione è stata affidata al team di ricerca di Monika Bright nel luglio 2023 nell’Oceano Pacifico orientale.Obiettivo: analizzare le preferenze alimentari degli animali delle profondità marine in due siti differenti (vicinanza a un camino idrotermale contro area basaltica), a circa 2.500 metri di profondità.

Domande di ricerca

Gli animali preferiscono il sito 1 (camino idrotermale) o il sito 2 (basalto)?Preferiscono alimenti di origine animale o vegetale?Quale fonte energetica prediligono: grassi, proteine o carboidrati?

Impostazione...

Duration: 00:17:52
#013 I Cytologie 06c. Tiefseeforschung (Teil 3)
Jul 28, 2025

Hintergrund und Zielsetzung

Das Projekt wurde im Schuljahr 2022/23 von einer Oberstufenklasse (5A) gemeinsam mit der Lehrperson geplant.Die Durchführung übernahm das Forschungsteam von Monika Bright im Juli 2023 im OstpazifikZiel: Untersuchung der Nahrungspräferenzen von Tiefseetieren an zwei unterschiedlichen Standorten (Schlotnähe vs. Basaltfläche) in rund 2.500 m TiefeForschungsfragen: Bevorzugen die Tiere Standort 1 (Tiefseeschlot) oder 2 (Basalt)? Bevorzugen sie tierische oder pflanzliche Nahrung? Welchen Energieträger bevorzugen sie: Fette, Proteine oder KohlenhydrateDie Auswertung erfolgte im Schuljahr 2023/2024 durch sechs Schülerinnen der 6A gemeinsam mit der Lehrperson.

Versuchsaufbau

Ergebnisse

Tierarten auf den Nahrungsangeboten: Cyanagraea praedator, Munidop...

Duration: 00:17:18
#012 I Cytologie 06b(français). Recherche en grands fonds marins (partie 2)
Jul 26, 2025

Question de recherche :
Ce projet pédagogique examine dans quelle mesure les animaux des grands fonds marins acceptent une certaine offre alimentaire à deux sites très différents de la dorsale médio-océanique dans le Pacifique Est : une source hydrothermale (« fumeur noir ») et une zone de basalte nu.

Hypothèse 1 :
Les animaux qui n’ont jamais été exposés à des végétaux préfèrent une alimentation d’origine animale à une alimentation d’origine végétale.

Hypothèse 2 :
Les animaux des grands fonds qui peuvent choisir entre lipides, protéines et glucides préfèrent l...

Duration: 00:22:01
#011 I Cytologie 06b. Tiefseeforschung (Teil 2)
Jul 21, 2025

Forschungsfrage: Das Unterrichtsprojekt untersucht, inwieweit Tiefseetiere ein bestimmtes Nahrungsangebot an zwei sehr unterschiedlichen Standorten des Mittelozeanischen Rückens im Ostpazifik: einem hydrothermalen Schlot („Schwarzer Raucher“) und einem Gebiet mit nacktem Basalt, annehmen.Hypothese 1: Tiere, die nie Pflanzen kennengelernt haben, bevorzugen tierische Nahrung gegenüber pflanzlicher.Hypothese 2: Tiefseetiere, die zwischen Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten wählen können, bevorzugen Fette als energiereichste Option.Hypothese 3: Ein Nahrungsangebot wird in einem von Tieren besiedelten Gebiet stärker angenommen als in einem kaum besiedelten – z. B. aufgrund kürzerer Wege oder geringerer Gefahren.Material und Methode: Zur Umsetzung wurden zwei identische Gitter mit je sechs Nahrungsa...

Duration: 00:25:40
#010 I Citología 06a(espaniol). Investigación en aguas profundas (Parte 1)
Jul 19, 2025

Desarrollo del proyecto

Marco técnico
Uso del robot submarino ROV SUBastian del Schmidt Ocean Institute

Generación y selección de ideas
Lluvia de ideas: más propuestas de proyectos que estudiantes
Cada propuesta formulada con hipótesis y metodología
Comentarios y evaluación científica por parte de Monika Bright
Muchas ideas fueron descartadas debido a:

Ejemplos de ideas descartadas
Influencia del chile/wasabi en gusanos tubícolas
Inyección de colorantes en gusanos tubícolas
Reacción de los gusanos tubícolas a estím...

Duration: 00:25:04
#009 I Cytologie 06a. Tiefseeforschung (Teil 1)
Jul 14, 2025

Allgemeine Informationen

Zeitraum des Unterrichtsprojekts: Schuljahr 2022/23 - Planung, Durchführung im Juli 2023, Schuljahr 2023/24 AuswertungPlanungsteam: Klasse 5A (9. Schulstufe) des Realgymnasiums, Ulrike Randl-Gadora, Monika BrightOrt der Forschung: Ostpazifik, 2500 m Tiefe am Mittelozeanischen Rücken bei Hydrothermalschloten (Schwarzen Rauchern)Besonderheit: Während des Projekts wurde von Monika Bright und ihrem Team ein bis dahin unbekanntes Ökosystem im Meeresboden entdeckt

Projektverlauf

Technischer Rahmen

Einsatz des Tauchroboters ROV SUBastian vom Schmidt Ocean Institute

Ideenfindung und Auswahl

Brainstorming: Mehr Projektideen als Schüler*innenJede Idee mit Hypothese und Methodik formuliertFeedback und wissenschaftliche Einschätzung durch Monika BrightViele Ideen wurden...

Duration: 00:26:39
#008 I Cytology 05b(english). Utilisation of energy (part 2)
Jul 12, 2025

This episode describes the second part of the evolutionary history of how prokaryotes harnessed energy.

Stage 5: Increased efficiency of electron transport systems
Stage 6: Return flow of protons for ATP synthesis
Stage 7: Reduction of CO₂ to obtain carbon – reducing agents unavailable
Stage 8: New strategies for hydrogen (H₂) acquisition
– Use of deep-sea volcanoes, chemosynthesis
– Rock transformation
– Use of radioactive radiation

Stage 9: Use of UV light (beginning of photosynthesis)
– Green sulphur bacteria used hydrogen sulphide and developed a new reducing agent
– Cyanobacteria used water

Stage 10: Two coupled photosystems
Stage 11: D...

Duration: 00:22:57
#007 I Cytologie 05b. Nutzbarmachung von Energie (Teil 2)
Jul 07, 2025

Diese Episode beschreibt den zweiten Teil der Entwicklungsgeschichte zur Nutzbarmachung von Energie durch Prokaryoten. 

Stadium 5: Effizienzsteigerung der ElektronentransportsystemeStadium 6: Rückführung von Protonen zur ATP-SyntheseStadium 7: Reduktion von CO₂ zur Kohlenstoffgewinnung, Reduktionsmittel fehltStadium 8: Neue Strategien zur H₂-GewinnungNutzung von Tiefseevulkanen, ChemosyntheseGesteinsumwandlungNutzung von radioaktiver StrahlungStadium 9: Nutzung von UV-Licht (Beginn der Photosynthese)Grüne Schwefelbakterien nutzen Schwefelwasserstoff und entwickelten ein neues ReduktionsmittelCyanobakterien nutzten WasserStadium 10: Zwei gekoppelte PhotosystemeStadium 11: Entgiftung und Nutzung von SauerstoffStadium 12: Endosymbiose – Ursprung der MitochondrienStadium 13: Endosymbiose – Ursprung von Chloroplasten und Eukaryonten

 

Weitere Informationen

Black smoker: 

http://www.vulkane.net/vulkanismus/geysire/blacksmoker.html

Extreme L...

Duration: 00:24:44
#006 I Cytology 05a(english). Utilisation of energy (part 1)
Jul 05, 2025

Evolution of Bioenergetics – with a Focus on Prokaryotes
Hadean Eon (4.6–4 billion years ago): Chemical evolution → Prerequisite for complex biomolecules
Archaean Eon (from approx. 4 billion years ago): Biological evolution: Emergence of the first prokaryotes and energy production

13 Stages of Bioenergetic Evolution
Stage 0: Initial conditions
Stage 1: Glycolysis
Stage 2: Binding of H⁺ to organic molecules
Stage 3: Proton pump
Stage 4: Electron transport chain develops

Prokaryotes as “inventors”
Geology and fossils
Challenges
Chemical foundation: Redox reactions

 

Precambrian period:

https://anthrowiki.at/Pr%C3%A4kambrium (17...

Duration: 00:22:58
#005 I Cytologie 05a. Nutzbarmachung von Energie (Teil 1)
Jun 30, 2025

Evolution der Bioenergetik – mit Fokus auf Prokaryonten.Hadaikum (4,6–4 Mrd. Jahre): Chemische Evolution: → Voraussetzung für komplexe BiomoleküleArchaikum (ab ca. 4 Mrd. Jahren): Biologische Evolution: Entstehung erster Prokaryonten und Energiegewinnung13 Stufen der bioenergetischen EvolutionStadium 0: AusgangslageStadium 1: GlykolyseStadium 2: Bindung von H⁺ an organische MoleküleStadium 3: ProtonenpumpeStadium 4: Elektronentransportkette entstehtProkaryonten als „Erfinder“Geologie und FossilienHerausforderungenChemie-Fundament: Redox-Reaktionen

Fazit

Prokaryonten revolutionierten die Energienutzung.Ihre Innovationen (Glykolyse, Protonenpumpen, Redoxsysteme) bereiteten den Weg für komplexes Leben.Die Bioenergetik ist der Schlüssel zur Entstehung der Vielfalt des Lebens

 

Black Smoker:

http://www.vulkane.net/vulkanismus/geysire/blacksmoker.html

Dark oxygen in the deep...

Duration: 00:22:59
#004 I Cytologie 04. Pro- und Eukaryonten, Arbeitsteilung
Jun 23, 2025

Comparison of Prokaryotes and Eukaryotes: Structural Features and Cell TypesMovement and Cell Walls in Prokaryotes and EukaryotesInternal Cell Structure and OrganellesGenetic Material and RibosomesEcological and Biotechnological Importance of ProkaryotesSpecial Cases: Thiomargarita magnifica and Thermus aquaticusStructure of Eukaryotic Cells and the Role of the NucleusProtists and the Tendency Towards MulticellularityThe Endosymbiotic Theory and the Evolution of OrganellesDifferences Between Plant and Animal CellsAutotrophy vs. Heterotrophy: Energy Acquisition in OrganismsCommunication and Defence in Plant CellsUnique Organelles in Animal CellsThe Role of Mitochondria and Plastids in Cellular Energy SupplyIntracellular Division of Labour and Its Evolutionary SignificancFrom Unicellular to Multicellular: Examples of Cellular CooperationEtymologyFremdwortWortherkunft (Etymologie)st...

Duration: 00:36:40
#003 I Cytologie 03. Systematik und Taxonomie
Jun 16, 2025

1. Thema und Ziel

Das Thema der Podcastfolge ist die Systematik und Taxonomie in der Biologie, also die Einteilung und Benennung von Organismen.Es wird erklärt, wie sich das Ordnungssystem im Laufe der Zeit verändert hat und welche Fachbegriffe verwendet werden.

2. Historische Entwicklung der Einteilung

3. Moderne Systematik: Die drei Domänen

4. Notwendigkeit der Systematik

5. Hierarchische Einteilung
Domäne → Reich → Stamm → Klasse → Ordnung → Familie → Gattung → Art → Unterart

6. Art, Spezies und Fortpflanzungsbarrieren

7. Unterarten und Subspezies

8. Einteilung von Bakterien in Stämme

9. Binäre Nomenklatur

10...

Duration: 00:24:27
#002 I Cytologie 02. Entdeckungen
Jun 09, 2025

1. Historische Entdeckungen und bedeutende Persönlichkeiten

Robert Hooke (1665) prägte den Begriff cellula.Antonie van Leeuwenhoek (Tuchhändler) beobachtete erstmals einzellige Organismen und Spermien.Robert Brown entdeckte 1827 die Brown’sche Molekularbewegung und prägte den Begriff Nucleus (Zellkern).Matthias Schleiden und Theodor Schwann entwickelten 1838 die Zelltheorie: Alle Lebewesen bestehen aus Zellen.Robert Remak erkannte als Erster die Zellteilung, also dass neue Zellen nur aus bestehenden Zellen entstehen – später von Rudolf Virchow unter dem Satz „Omnis cellula e cellula“ verbreitet.Walther Flemming führte die Begriffe Mitose und Chromatin ein.Heinrich Waldeyer-Hartz benannte das Chromosom.Eduard Strasburger untersuchte die pflanzlich...

Duration: 00:20:42
#001 I Cytologie 01. Grundlagen, Groeszen, Formen
Jun 02, 2025

Ulrike Randl-Gadora behandelt in dieser Folge die Grundlagen, Größen und Formen von Zellen.

Sie erklärt, dass Zellen wie eine „Einrichtung“ für einen Organismus sind und dass Einzeller alle notwendigen Aufgaben in einer Zelle erledigen müssen, während vielzellige Organismen diese Aufgaben auf verschiedene Zellen aufteilen. Die Wissenschaft, die sich mit Zellen beschäftigt, nennt man Cytologie, während Histologie die Wissenschaft der Zellformen und Gewebe ist. Auch auf krankhaft veränderte Zellen geht sie ein und verweist auf die Wichtigkeit von Zellen in verschiedenen Berufsfeldern wie Onkologie, Pathologie, Molekularbiologie oder Stammzellenforschung.

Sie bespricht...

Duration: 00:20:08
#000 Welcome
May 29, 2025

Ulrike Randl-Gadora, ehemalige Anthropologin und heutige Lehrerin an einer österreichischen AHS, hat den Biologie-Podcast BioGad ins Leben gerufen. Ziel ist es, fundiertes biologisches Wissen verständlich zu vermitteln und Fakenews entgegenzuwirken. Sie legt Wert auf interdisziplinäre Verbindungen, etwa zur Chemie, Physik, Mathematik, Geographie, Kunst oder Altsprachen, und erklärt viele Fachbegriffe  etymologisch.

Der Podcast richtet sich an Schüler*innen ab der 9. Schulstufe, wird aber möglichst allgemeinverständlich gestaltet. Randl-Gadora verwendet bewusst die förmliche Anrede „Sie“, wie in ihrem Unterricht. Sie will kein „Überschriftenwissen“, sondern tieferes Verständnis fördern.

In ihrer Schulzeit an der HBL...

Duration: 00:15:13